In diesem Jahr feiert der Verein das 20-jährige Bestehen. Bis auf eine kurze Unterbrechung führt seit der Gründung Magerer die Fischer. "Am 16. April 1999 hoben 20 Petrijünger in der Gaststätte Krink den Verein aus der Taufe", erinnerte er am Sonntag in der Jahreshauptversammlung. „Damals hatten wir kein Gewässer und kein Geld, und so mancher sagte uns auch ein schnelles Ende voraus. Nun haben wir den Schwarzen Weiher und den Badeweiher." Nur der Wunsch nach einem Fließgewässer sei bisher unerfüllt geblieben.
„Der Verein ist ständig gewachsen. Mit 122 aktiven und passiven Mitgliedern haben wir die uns selbst gesetzte Grenze von 130 fast erreicht“, stellte Magerer fest. Zum 20-jährigen werde es keine besondere Feier geben. Stattdessen will der Verein beim Fischerfest am 1. September an das langjährige Bestehen erinnern.
Wie in anderen Vereinen auch, ruht die Last der zu erledigenden Arbeiten meist auf nur wenigen Schultern. Deshalb haben die Fischer beschlossen, dass die Mitglieder jährlich sechs Stunden Arbeitseinsatz leisten müssen. Dazu zählt auch der Auf- und Abbau beim Fischerfest. Dies gilt für Mitglieder bis 65 Jahre. Wer das nicht leisten kann oder möchte, dem werden für die sechs nicht gearbeiteten Stunden 60 Euro in Rechnung gestellt. Geleistete Stunden werden in die Jahreskarten der Mitglieder eingetragen, diese müssen am Jahresende abgegeben werden.
2019 werden 140 Tageskarten ausgegeben, die bei der Bäckerei Ziegler, im Schreibwarengeschäft Kaiser, in der Metzgerei Pöll, bei Hermann Freller und bei Hans Bertelshofer zu haben sind. Eine Tageskarte kostet künftig 15 Euro, eine Dreitageskarte 40 Euro, Tageskarten für Jugendliche 8 Euro, Dreitageskarten 20 Euro. Außerdem werden Sebastian Berberich und Marco Schönig zu Fischereiaufsehern ausgebildet so dass dem Verein dann fünf zur Verfügung stehen. Kassenführer Hans Bertelshofer erwirtschaftete ein zufriedenstellendes Plus. Wie Schriftführer Stefan Blendl informierte, hat der Biber das Landschaftsbild auch an den Gewässern der Fischerfreunde geprägt . 2018 habe das Hauptaugenmerk auf den Hechtbesatz gelegen.
Am 19. April (Karfreitag) verkaufen die Fischerfreunde am Marktplatz von 10 bis 12 Uhr gegrillte Makrelen, am 1. Mai findet das Anangeln am Schwarzen Weiher statt. Zudem sind ein Zeltlager und ein Hegefischen geplant.
Bei den Neuwahlen wurde Norbert Magerer für weitere zwei Jahre als Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Timo Bertelshofer. Die Kasse führt Hans Bertelshofer, Schriftführer ist weiterhin Stefan Blendl. Als Beisitzer ergänzen Josef Bertelshofer, Daniel Götz, Hermann Freller, Stefan Koppmann, Sebstian Berberich und Marco Schönig die Vorstandsriege. Die Kasse prüfen Bruno Ziegler und Hubert Schiller.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.