Am Samstag feierte Friedrich Janner 90. Geburtstag. Groß war die Zahl der Gratulanten. Bei herrlichem Spätsommerwetter gab es eine stimmungsvolle Gartenparty im neuen Wohnsitz in der Weidener Straße. Der Jubilar ist ein echtes Manteler Original. Er wurde am 8. September 1928 in Mantel am Marktplatz 7 geboren und war der zweitälteste von fünf Geschwistern.
Schon in jungen Jahren übernahm er den väterlichen Betrieb. Aus Schlosserei und Raubtierfallengeschäft wurde der heute von Sohn Siegried äußerst erfolgreiche weitergeführte Betrieb Janner Waagen. Seine Frau Emmi hat Friedrich 1966 in Püchersreuth kennen gelernt und 1967 geheiratet. Zum Geburtstag gratulierten sechs Kinder und sechs Enkel. Wie Bürgermeister Stephan Oetzinger ausführte, zählt der Jubilar zu einem der verdientesten Kommunalpolitikern des Marktes Mantel. "Mit seiner freundlichen und ausgleichenden Art war und ist er über Parteigrenzen hinweg eine geschätzte Persönlichkeit," würdigt Oetzinger den Jubilar. Mit 36 Jahren Mitgliedschaft im Marktrat ist er Rekordhalter. Insgesamt 12 Jahre war er als zweiter Bürgermeister Stellvertreter von Bürgermeister Erwin Klemm. Im Wasserzweckverband Mantel-Weiherhammer hatte er über Jahrzehnte Sitz und Stimme. Auch als Heimatforscher machte sich Janner einen Namen. "Vor dem Abbruch des alten Rathauses am Marktplatz rettet er zahlreiche alte Akten vor der Vernichtung - die Grundlage des heutigen Gemeindearchivs," lobt Oetzinger weiter. 2002 war er federführend bei der Erstellung der Gemeinde Chronik "Mantel - Geschichte und Geschichten" in Zusammenarbeit mit dem Verlagshaus "Der neuen Tag". Für seine großen Verdienste erhielt er 2004 die Bürgermedaille. Auch in der CSU, der er über ein halbes Jahrhundert angehört, ist er Ehrenmitglied. Er war über Jahrzehnte im Ortsvorstand und machte sich einen Namen als Reiseleiter des Kreisverbandes der Senioren Union der CSU.
In den 1970ern gründete er den örtlichen OWV, dem er über 30 Jahre als Vorsitzender leitete und deren Ehrenvorsitzender er ist. Als total unmusikalischer Mensch, wie er sich selbst bezeichnet, gründete er auch die Musikgruppen des OWV die immer noch bei Auftritten die Zuhörer erfreuen. Auf seine Initiative gehen zahlreiche Wanderwege, das Waldforum und das vereinseigene Biotop zurück. Neben dem Engagement in Kommunalpolitik und Vereinsleben engagierte er sich viele Jahre im Kirchenvorstand der evangelischen Gemeinde, unter anderem als Vertrauensmann. Der Posaunenchor brachte ein Ständchen und Gratulanten kamen von VfB, TSG, Feuerwehr, OWV, CSU, Senioren Union, Stammtischfreunde Xantl, Pfarrei und vom Siedlerbund.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.