Mantel
02.12.2018 - 13:43 Uhr

Manfred Klier geht für SPD ins Rennen

Das Rätselraten hat ein Ende. Bis Freitag schwiegen die Mitglieder der SPD, nannten keine Namen. Doch jetzt steht der Kandidat für das Amt des Bürgermeisters fest.

Für die SPD geht Manfred Klier (Mitte) ins Rennen für das Bürgermeisteramt. Fraktionssprecherin Daniela Fuhrmann(Zweiter von rechts), SPD-Vorsitzende und Markträtin Andrea Bertelshofer (Zweite von links) sowie Marktratskollege Bernhard Weigl (links) gratulieren. Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch (rechts) bescheinigt Klier die Fähigkeit, Mantel in die Zukunft zu führen. Bild: sei
Für die SPD geht Manfred Klier (Mitte) ins Rennen für das Bürgermeisteramt. Fraktionssprecherin Daniela Fuhrmann(Zweiter von rechts), SPD-Vorsitzende und Markträtin Andrea Bertelshofer (Zweite von links) sowie Marktratskollege Bernhard Weigl (links) gratulieren. Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch (rechts) bescheinigt Klier die Fähigkeit, Mantel in die Zukunft zu führen.

Am Freitag erklärte Manfred Klier von der SPD im Gasthaus "Hauptmann": "Ich will Bürgermeister von Mantel werden und bewerbe mich als Kandidat der SPD für dieses Amt. Die Bürger von Mantel brauchen einen Bürgermeister, der Erfahrung mitbringt und den Mut hat, die Zukunft aktiv und im Dialog mit den Einwohnern zu gestalten." Klier punktet mit seinen vielfältigen Tätigkeiten in der Verwaltung, seinem offenen Ohr für die Mitmenschen und seiner Verwurzelung in der Gemeindepolitik.

Klier hat in den 80er Jahren im Jugendamt der Stadt Weiden angefangen. Nach dem Zweitstudium der Pädagogik und politischen Wissenschaften arbeitete er von 1988 bis 1992 beim Landratsamt Neustadt in der Wirtschaftsförderung. Seit 1997 ist Klier bei der Stadt Nürnberg beschäftigt. Von 1992 bis 1996 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Regensburg als Dozent und schrieb seine Doktorarbeit. 2000 wurde er Leiter der Abteilung für Wirtschaftsstrukturentwicklung und Arbeitsmarktpolitik im Amt für Wirtschaft. Seit über zehn Jahren ist der Bewerber um das Bürgermeisteramt nun Leiter der Koordinierungsstelle Soziale Integration in Nürnberg. "Ich traue mir zu, die Manteler Verwaltung und die Marktgemeinde erfolgreich zu führen. Klier versprach, sein Gegenüber ernst zu nehmen und gemeinsam nach Lösungen für Probleme zu suchen. "Meine Tür als Bürgermeister wäre für alle offen. Erfolge sind nur möglich, wenn über parteipolitische Grenzen hinweg zusammengearbeitet wird." Daran sei die CSU nicht interessiert, kritisierte Klier. Das zeige sich auch durch die Besetzung der Position des zweiten und dritten Bürgermeisters.

Durch die Arbeit als Marktgemeinderat seit 2003 und jahrelanger Fraktionssprecher sei Klier mit allen Facetten der Gemeindepolitik vertraut. 2008 kandidierte er schon einmal für das Bürgermeisteramt und hat knapp 43 Prozent der Stimmen erhalten. Einstimmig votierte die Versammlung für Klier als Kandidat. Seine Ziele sind zum einen, dass der Marktplatz schöner werden müsse. In Verhandlungen mit dem Landratsamt will er eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Kilometern pro Stunde für die Freihunger und Hüttener Straße inklusive Marktplatz erreichen. "Neue Baugebiete müssen der Ortsabrundung dienen."

Klier kann sich die Einrichtung eines Pflegestützpunkts vorstellen, um die Angehörigen von Pflegebedürftigen zu beraten. Außerdem will er sich bemühen, eine Tagespflegeeinrichtung nach Mantel zu holen. Durch die gestiegenen Energiekosten will er mit dem Energie-Technologischen Zentrum in Weiden verstärkt zusammenarbeiten und auch Informationen für Mitbürger bereitstellen. "Der Marktgemeinderat soll wieder ein Gremium werden in dem mehr Offenheit herrscht." Klier will den Bau der Umgehungsstraße unterstützen, Druck bei den Behörden wegen Sanierung der Haidenaabbrücke ausüben, das Kinderhaus fördern, Ansprechpartner für Vereine sein und Jugendaktivitäten fördern.

Der Kandidat erhofft sich gute Chancen, die Wahl am 3. Februar zu gewinnen. Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch bescheinigte dem SPD-Kandidaten die Fähigkeit, den Markt Mantel in die Zukunft zu führen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.