Mantel
30.09.2022 - 17:04 Uhr

Manteler Förderverein St. Moritz hofft auf Mitglieder und Spenden.

Nach dem Patroziniumsgottesdienst stellten die Vorstandmitglieder des Fördervereins den neuen Flyer vor. Bild: sei
Nach dem Patroziniumsgottesdienst stellten die Vorstandmitglieder des Fördervereins den neuen Flyer vor.

Seit vielen Jahren kümmert sich der Verein zur Förderung und Erhaltung der St.-Moritz-Kirche e.V. mit Harald Puckschamel an der Spitze unermüdlich um die ehemalige Wallfahrtskirche. Nun hat der Verein einen neuen Flyer herausgebracht, um um Mitglieder und Spenden zu werben. Der Flyer liegt in Mantel bei den Banken aus sowie in der Moritzkirche selbst.

Ziel des Fördervereines ist es, eine der ältesten Wallfahrtskirchen der Region in ihrer Strahlkraft zu erhalten, den Glauben und die Kultur im religiösen Leben des Kirchenjahres zu fördern und die christliche Tradition der Heimat zu pflegen. Mitglieder unterstützen die laufenden Sanierungskosten, fördern die geistlichen und kulturellen Angebote aus Literatur, Musik und Gesang.

St. Moritz ist ein Ort der Spiritualität abseits der lauten Welt. Dazu tragen auch die Atempausen für die Seele, die Rita Bayer und Gerti Münche ab Mittwoch, 5. Oktober, wieder regelmäßig veranstalten, bei. Der Flyer geht auf die Geschichte des Kirchleins ein, er enthält ein Beitrittsformular und ein Formular für den Spendeneinzug. Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft beträgt 16 Euro, kann aber auch frei gewählt werden. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerbegünstigt und werden ausschließlich für kirchliche Zwecke für St. Moritz verwendet. Nach dem Patroziniumsgottesdienst stellten die Vorstandsmitglieder des Fördervereins das Infoblatt der Bevölkerung vor, schenkten Frankenwein aus und servierten Zwiebelkuchen.

Das Adventskonzert wird wegen der Pandemie voraussichtlich wieder vor der Kirche stattfinden. Spendenkonten sind bei der Vereinigten Sparkasse Eschenbach-Neustadt-Vohenstrauß: IBAN DE18 7535 1960 0240 6831 10 oder Volksbank-Raiffeisenbank, IBAN DE10 7539 0000 0000 1603 00.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.