Mantel
27.10.2022 - 10:05 Uhr

Manteler schwelgen bei Führung in Erinnerungen

Die Führung durch das "Gasthaus zur Post" ist für manchen Manteler eine Reise in die Vergangenheit. Bälle, Weihnachtsfeiern, Familienfeste - alles spielte sich früher in dem Wirtshaus ab. Was nun daraus wird?

Am Freitag nahmen rund 50 Manteler Bürger an der Führung durch das ehemalige Gasthaus „Zur Post“ teil. Es könnte laut Machbarkeitsstudie ein lebendiges Bürgerhaus werden. Doch zuvor tauchten alle Teilnehmer in die Geschichte des Hauses ein. Restauratorin und Kunsthistorikerin Ingrid Winklmann und Ralph Stadter vom Architekturbüro RSP aus Bayreuth hatten viel über die Historie des Hauses zu berichten. Das Vorderhaus entstand 1605, die Rückgebäude sind wohl 1689 erweitert worden. Erhalten haben sich aus dieser Zeit die Balken-Bohlen-Decke über der Stube, Teile des Gewölbes über der ehemaligen Küche sowie über dem Stall. Das Haus war eventuell ursprünglich schon ein Gasthaus, spätestens seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts ("Gasthaus zum Hirschen“) ist die „reale Taverngerechtigkeit“ belegt. Die Fachleute gingen auf weitere Bauphasen ein, wobei in Phase 5 der alte Tanzsaal im Obergeschoss und historische Oberflächen in weiten Bereichen zerstört wurden.

Jeder Führungsteilnehmer erhielt Unterlagen. In der alten Gaststube merkte Bürgermeister Richard Kammerer scherzhaft an, dass wohl so mancher Führungsteilnehmer noch seinen Stammplatz wieder erkennen könne. Auch im alten Tanzsaal im Obergeschoss wurden Erinnerungen an Xantl-Bälle wach. Der Saal wurde mit drei großen Öfen geheizt und nach einigen Tanzrunden – und wenn man in der Nähe einer der Öfen saß – war der Durst groß. Eine neu entstehende Gastronomie bekäme eine andere Einteilung, erzählten die Planer.

Der alte Gastraum bliebe. Wo bisher die Küche war, entstünden die Toilettenanlagen, dann kämen der Gewölbesaal und dann ganz hinten die Küche. Auch hier wusste der Rathauschef als kleine Anekdote zu berichten, dass kein Mann heimlich in der „Post“ einkehren konnte, weil die Lüftungsanlage so ungünstig lag, dass sich Essens- oder Fettgeruch sofort in der Kleidung festgesetzt haben. Jede Ehefrau habe sofort erschnuppern können, dass der Gatte aus der „Post“ kam.

Die Manteler besichtigten auch den riesigen Dachboden, doch dieser wird wohl vorerst nicht ausgebaut. Ein ausgebautes Zimmer dort könnte Vereinen dienen. Nach gut eineinhalb Stunden waren die Besichtigung und ein Ausflug in die Geschichte beendet.

Hintergrund:

Gasthaus zur Post

  • Das Gebäude Marktplatz 5 ist denkmalgeschützt und besteht aus acht verschiedenen Gebäudeteilen
  • Der älteste Gebäudeteil stammt aus den Jahren 1605 bis 1689 und wurde vom Brand 1699 weitestgehend verschont.
  • Das Haus war vermutlich ursprünglich schon ein Gasthaus, spätestens seit etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts ("Gasthaus zum Hirschen“) ist die „reale Taverngerechtigkeit“ belegt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.