Bürgermeister Richard Kammerer strahlte mit der Sonne um die Wette. Da die Kolpingsfamilie heuer keinen Osterbrunnen aufstellen konnte, hatte der Rathauschef die zündende Idee, dass die Bauhofmitarbeiter auf dem Markatplatz, wo sonst der Christbaum steht, Zweige aufstellen und alle Kinder dann Eier dort aufhängen können. Gesagt, getan. Seitdem kann jeder beobachten, wie der riesige Osterstrauß immer bunter wird. Am Freitag hingen schon grob geschätzt bereits 150 Eier am Strauch.
Bürgermeister Kammrer traf sich mit den Erzieherinnen und Kindern der Blauen Gruppe des Kindergartens und diese Mädchen und Buben hatten Eier mit Glitzersteinchen verziert und hängten sie mit Hilfe des Rathauschefs ebenfalls an die Äste. Da die Weidenkätzchen aufblühen, schwirren Bienen herum. Oben, auf dem Dach des Lenkeit-Anwesens, klapperten die Störche und ein Bürger hatte aus einer Spanplatte einen großen Hasen gebastelt und zum Strauch dekoriert. Mittlerweile wurde dieser Hase noch mit Eiern und einer Schleife verziert.
Überhaupt beobachtet Kammerer, dass das Oster-Arrangement ständig wächst. Der Bürgeremeister ist begeistert, dass die Bevölkerung seine Idee so gut angenommen hat. Auch die Schüler haben sich beteiligt und am Montag kamen noch die Kinder vom Hort und verschönerten den Strauch ein weiteres mal. Bei genauer Betrachtung finden sich richtige Kunstwerke unter den Eiern. Es gibt Eier mit Glitzersteinchen, ein Ei mit Regenbogen und Namen, ein Hasengesicht, ein Ei mit Palmkätzchen beklebt, ein gepunktetes Ei, ein Ei mit Bast umwickelt und auch ein Gesicht des Corona-Virus mit dem Vermerk "Corona Ade" findet sich am Strauch.
Besonders viel Mühe gab sich jemand der ein Ei ausgeblasen, dann noch die Schale aufgebrochen und dort eine Henne mit einem Nest und Eiern reingezaubert hat. Auch wenn im nächsten Jahr hoffentlich wieder der Osterbrunnen aufgestellt werden kann, der neue tolle Brauch mit dem Osterstrauß am Marktplatz wird wohl ein fester Bestandteil in den Aktivitäten in Mantel bleiben, verspricht der Rathauschef.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.