Mantel
04.11.2022 - 11:09 Uhr

Durch Singen ist der Manteler Willi Koller jung geblieben

Mit seiner humorvollen und rührigen Art im Markt Mantel beliebt: Willi Koller ("Wackl") mit Korb mit seiner Erna und Gratulanten. Bild: bk
Mit seiner humorvollen und rührigen Art im Markt Mantel beliebt: Willi Koller ("Wackl") mit Korb mit seiner Erna und Gratulanten.

"Singen ist Wohlklang für die Seele und erfrischt Herz und Geist." Darin sah der Vorsitzende des Männergesangvereins, Albert Puff, den Grund, dass Willi Koller mit 90 Jahren geistig fit ist.

"Bereits mit 17 Jahren bist du zum MGV gekommen und hast als aktiver Sänger, zunächst im ersten Bass und dann im ersten Tenor unseren Chor geprägt und bereichert", erinnerte Puff in seiner Geburtstags-Laudatio am Donnerstag. Bei den Auftritten, Faschingsbällen, Maibaumaufstellen, Gottesdiensten, Ausflügen habe sich Koller nicht nur mit seiner prägenden Stimme eingebracht. Zudem avancierte er bei Bunten Abenden als Publikumsliebling und bewies auch Geschicklichkeit beim Schuhplattln. 2010 wurde der "Wackl", wie er genannt wird, für seinen Einsatz zum Ehrenmitglied ernannt.

Mit Glückwünschen und Präsenten erfreuten den 90iger auch Bürgermeister Richard Kammerer, VFB-Ehrenamtsbeauftragter Dominik Gößl und Georg Schlehuber für die Kolpingfamilie. Auch der Trachtenverein gratulierte seinem Gründungsmitglied. Nach dem Ständchen im Garten lud der Jubilar zu einer bayerischen Brotzeit in sein gemütliches "Heisl" ein. Dort spielte Chorleiter Michael Bertelshofer mit dem Akkordeon auf, und die Sänger garnierten die fröhliche Stimmung. Die Koller-Söhne übernahmen die Bewirtung.

Das Manteler Urgestein schloss 1960 die Ehe mit Erna Wittmann aus Grafenwöhr. Zwei Söhne gingen daraus hervor. Fünf Enkel und drei Urenkel sind seine große Freude. Nach der Schlosserlehre war Koller 44 Jahre im BHS-Werk Weiherhammer beschäftigt. "Nur das Gehen bereitet mir Probleme", sagt er, der auf seine Erna große Stücke hält. "Wir helfen uns gegenseitig" bestätigt diese.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.