Mantel
27.09.2022 - 12:52 Uhr

Trauer um verstorbenen Betonunternehmer Johann Gollwitzer

Der Seniorchef der Gollwitzer Betonrohrwerke verstarb mit 96 Jahren. Sein Leben widmete er dem Familienbetrieb und seiner Familie.

Der Unternehmer Johann Gollwitzer ist gestorben. Symbolbild: Julian Stratenschulte
Der Unternehmer Johann Gollwitzer ist gestorben.

Der Tod von Johann Gollwitzer aus Mantel sorgt für große Anteilnahme und Trauer. Der Seniorchef der "Gollwitzer Betonrohrwerke, Rohr- und Schachttechnologie" ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Gollwitzer wurde in Mantel als eines von sieben Kindern geboren. 1944 zur Wehrmacht eingezogen, kam er gleich in amerikanische Gefangenschaft, aus der er 1946 nach zwei Jahren nach Hause zurückkehrte. Aufgewachsen im elterlichen Mühl- und Sägewerk, baute er Anfang 1950 ein Kieswerk auf. Als Unternehmer mit Weitblick wagte Gollwitzer den nächsten Schritt 1966 und gründete ein Betonwerk, um die Rohstoffe Sand und Kies zu Stahlbetonrohren weiterzuverarbeiten.

Mit Tatkraft und dem Sinn für Neues entwickelte Gollwitzer einen Spezialbetrieb für Vortriebsrohre, den er 1990 an seinen Sohn Leonhard übergab. Bereits 1960 hatte er seine Ehefrau Edith geheiratet. Aus der Ehe gingen drei Töchter und der Sohn hervor. Die Firmenübergabe 1990 war für ihn aber kein Stillstand. Sein Rat war aber weiter gefragt. Ab der Jahrtausendwende zog er sich dann schrittweise zurück. Sein ganzes Leben war erfüllt mit Arbeit und großer Energie. Dabei hatte er immer ein Gespür für die sozialen Anliegen der Menschen, für die er Verantwortung trug.

Johann Gollwitzer war aber nicht nur erfolgreicher Unternehmer. Er war Familienmensch und großer Mozartliebhaber. Über 60 Jahre lang fuhr er mit der Familie an seinem Geburtstag am 15. August zu den Salzburger Festspielen, ein letztes Mal zum 91. Geburtstag. Am Freitag, 30. September, um 14.30 Uhr ist in der katholischen Pfarrkirche in Mantel der Trauergottesdienst. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.