Wie Anfang Februar Harald Puckschamel, der Vorsitzende des Fördervereins St. Moritz in der St.-Moritz-Kirche erklärte, hatte der Förderverein den ersten Anlauf zur Restauration des Kreuzweges und der Gemälde in der Moritzkirche bereits vor sechs Jahren gestartet. Aber erst unter dem jetziger Pfarrer Thomas Kohlhepp und der katholischen Kirchenverwaltung konnte das Projekt verwirklicht werden.
Durch die Firma Fromm aus Parsberg wurden die Gemälde gründlich gesäubert, schadhafte Stellen ausgebessert und mit Firnis überzogen. Das dauerte gute sechs Monate. Die Kosten fielen wesentlich höher aus als ursprünglich angenommen. Die Rechnung betrug 54.102,15 Euro. Harald Puckschamel überreichte in der Moritzkirche an Kirchenpfleger Karl Hofmann im Beisein von Pfarrer Thomas Kohlhepp und der Vorstandsmitglieder des Fördervereins einen Spendenscheck von 32.702,15 Euro. Der Förderverein hat somit 60 Prozent der Renovierungskosten übernommen. Das alles war nur möglich durch die Spendenbereitschaft vieler Gläubiger mit kleinen und auch größeren Spenden, sagte Puckschamel. Die Gemälde erfreuen nun wieder viele Jahrzehnte die Kirchenbesucher und waren beim Kreuzweg am Palmsonntag 2023 von Pfarrer Thomas Kohlhepp gesegnet worden.
Der Förderverein bleibt auch im 25. Jahr seines Bestehens, also dem Jubiläumsjahr, mit vielen Veranstaltungen aktiv, um weiter Spenden zu sammeln, denn die Arbeiten in und an der Moritzkirche hören nicht auf. Am Dachstuhl sind weitere Reparaturen fällig und ein neuer Anstrich ist auch notwendig. Im April treffen sich die Helfer des Fördervereins wieder zu einer gründlichen Reinigung der Kirche.
Der Förderverein St. Moritz
- Zahl der Mitglieder: Über 90
- Vorsitzender: Harald Puckschamel
- Gegründet: vor 25 Jahren
- Zweck: Erhalt der kleinen Wallfahrtskirche St. Moritz in Mantel
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.