Marktredwitz
04.11.2018 - 13:32 Uhr

300 Mädchen und Jungen beim Kinder-Kirchentag

„Einfach spitze, dass du da bist. Komm wir wollen Freunde sein, sing mit mir“, schallt es am Sonntag durch das Otto-Hahn-Gymnasium.

Die Theatergruppe unter Leitung von Gabi Kollaschinski untermalt das Programm mit Theaterszenen. Bild: abi
Die Theatergruppe unter Leitung von Gabi Kollaschinski untermalt das Programm mit Theaterszenen.

300 Kinder aus den Landkreisen Wunsiedel und Hof sowie aus Tschechien und aus der Oberpfalz hatten viel Spaß beim großen Kinderkirchentag. Die Organisatoren und ihre 100 Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. „Maruška und Jonas – Freundschaft überwindet Grenzen“, so der rote Faden in diesem Jahr. Die Kinder begaben sich mit den tschechisch-deutschen Stiefgeschwistern Maruška und Jonas auf die Spur biblischer Ereignisse. „Wir reisen heute gemeinsam in die Vergangenheit und erleben die Geschichten von Zachäus, von der Heilung des Gelähmten sowie der Kindersegnung“, erklärte Diakonin Stefanie Unglaub gemeinsam mit Pfarrer Andreas Kraft. Weiterhin war jede Menge Action für die Kinder ins Programm gepackt. Immer wieder gab es Musikstücke, kleine biblische Episoden, Bastelarbeiten sowie viele gemeinsame Erlebnisse in der großen Spielstraße in der Dreifachturnhalle. Im Plenum wurde zweisprachig moderiert, teilweise konnten die tschechischen Kinder die Übersetzung über ein Headset hören. Ganz selbstverständlich und ohne Berührungsängste durften die Kinder aus beiden Ländern miteinander feiern und spielen. Am späten Nachmittag ging der Kinderkirchentag mit einem gemeinsamen Gottesdienst zu Ende.

Die Akteure auf der Bühne geben den Takt vor und 300 Kinder machten voller Begeisterung mit. Bild: abi
Die Akteure auf der Bühne geben den Takt vor und 300 Kinder machten voller Begeisterung mit.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.