Vorsitzender Michael Rabus berichtete von coronabedingt virtuellen Sitzungen in den vergangenen beiden Jahren. Stolz war er darauf, dass sich die Anzahl der Mitglieder trotz der Pandemiejahre leicht positiv entwickelt hat. Dies sei nicht selbstverständlich, viele Sportvereine beklagten ein deutliches Minus. Mit jetzt über 2000 Mitgliedern setzt sich die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort. Zum Vergleich: 2012 waren es noch rund 1700 Mitglieder. Sie kommen nicht nur aus den Landkreisen Wunsiedel und Tirschenreuth, sondern aus dem ganzen süddeutschen Raum.
Die Tourenangebote, soweit sie überhaupt stattfinden konnten, waren schwächer besucht als sonst, fasste der Vorsitzende die jüngste Entwicklung in der Coronazeit zusammen. An Jugendreferentin Cornelia Legath, die ihre Ausbildung zur Übungsleiterin abgeschlossen hat, übergab Michael Rabus den Jugendleiterausweis des DAV. Sie habe schon mit den „Alpin-Kids“ trotz der schwierigen Zeit der Lockdowns Angebote ausgearbeitet hat, die gerne angenommen wurden.
Rainer Rahn berichtete aus dem eingeschränkten Vereinsleben mit einigen Bildervorträgen. Kurzzeitig konnten sich auch die Mittwochswanderer treffen, die Kletteranlagen waren unter strengen Sicherheitsmaßnahmen zu benutzen.
Von der abgeschlossenen Erweiterung der Abwasser-Reinigungs-Anlage der Greizer Hütte berichtete Hüttenwart Hans Geyer. Die Wasserkraftanlage wurde behördlicherseits überprüft, das dazugehörige Wasserrecht um 30 Jahre bis 2051 verlängert. In der kommenden Bergsaison rechneten die Wirtsleute mit ansteigenden Gästezahlen. Bei einem Arbeitseinsatz soll die Unterkonstruktion der südlichen Terrasse erneuert werden.
Rudi Übelmesser erwähnte im Rückblick auf 2021 Touren auf den Großen Löffler, zum Gran Paradiso, auf die Sulzfluh und die 12-Gipfel-Tour im Fichtelgebirge. Das umfangreiche neue Tourenprogramm ist im Sektionsheft und auf der Internetseite ausgeschrieben.
Naturschutzreferent Matthias Grünler berichtete, dass die Naturschutzbehörde bei der Regierung von Oberfranken die Routenbenutzung für Skitourengeher am Ochsenkopf reglementieren will. Nach Abstimmung im Vorstand soll dies nicht ohne weiteres hingenommen werden. "Solange nicht ein Kompromiss gefunden wird, wenigstens einige der etablierten Skirouten beizubehalten, werden wir uns als Sektion nicht beteiligen, Schilder mit DAV-Logo aufzustellen", heißt es in der Mitteilung des Alpenvereins.
Ehrenvorsitzender Walter Wenisch leitete die Wahlen mit diesem Ergebnis: Vorsitzender Michael Rabus, Stellvertreter Rainer Rahn, Schatzmeister Sven Hackl, Hüttenwart Greizer Hütte Hans Geyer, Referent Ausbildung Rudi Übelmesser, Jugendreferentin Cornelia Legath, Naturschutzreferent Matthias Grünler, Vertretung Ortsgruppe Greiz Holger Voß, Vertretung Senioren Dr. Ulrike Neumcke, Referent für die MAK-Gruppe Rainer Rahn, Schriftführerin Ulrike Simon, Rechnungsprüfer Gunther Fassbinder und Anton Hollmann.
DAV-Sektion Greiz
- Gegründet: 1881 in Greiz (Thüringen)
- Unterkunft: Greizer Hütte im Zillertal
- Wiedergründung: 1955 unter altem Namen mit Sitz in Marktredwitz
- Mitglieder: 2009
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.