Eine Klettersteig-Tour des Alpenvereins Marktredwitz führte vier Bergsteiger auf die Sulzfluh, einen der Hauptgipfel im Rätikon zwischen dem Schweizer Kanton Graubünden und dem österreichischen Land Vorarlberg. Die dreitägige Bergtour begann am Berggasthof Grabs zum Tobelsee und über den Schwarzhornsattel zur Tilisunahütte, die nach drei Stunden erreicht wurde.
Nach einem ausgiebigen Frühstück starteten die Bergsteiger zur Schwarzen Scharte. Der folgende Steig über glattgeschliffene Felsplatten inmitten einer mondähnlichen Landschaft führte zum Einstieg in den sogenannten Rachen. "Dieser Abstieg präsentierte sich sehr unfreundlich mit langen, steilen Schutt- und -Geröllpfaden, unterbrochen von mehreren leichten Kletterpassagen", berichten die Teilnehmer. Im Talgrund bekamen sie die Felswand des Klettersteig-Durchstiegs zu Gesicht und erreichten nach zweieinhalb Stunden den Einstieg.
Gut gesichert nahmen sie den Gauablickhöhle-Klettersteig in Angriff, eine mittelschwere Passage auf der Nordseite der Sulzfluh. Die in den Steig eingebundene, etwa 350 Meter lange Höhle ist das Highlight der Durchsteigung. Nach einer Rast folgten weitere 400 Höhenmeter Aufstieg auf unschwierigen Wandersteigen und einigen Schneerinnen. Schließlich erreichten die vier Bergsteiger nach sechs Stunden den 2818 Meter hohen Gipfel der Sulzfluh. "Die Berge der Bernina, der Silvretta und der Ötztaler Alpen bildeten das Gipfelpanorama und ließen Tourenerinnerungen aufkommen." Auf dem Normalweg ging es zurück zur Tilisunahütte und am nächsten Tag wieder zum Schwarzhornsattel, um von dort den gesamten Mittagsspitzer Höhenweg zu begehen. Dieser Bergpfad hoch über den Tälern war ein weiteres Highlight für die Mitglieder der Sektion Greiz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.