Marktredwitz
28.02.2023 - 14:39 Uhr

Bauunternehmen Markgraf spendet 20 000 Euro

Ein 4000-Euro-Scheck ging an den Verein Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation (DSCM). Im Bild (von links) Markgraf-Geschäftsführer Alexander Holzmüller, Kerstin Herdegen, Fynn Quast, Marco Beck und Markgraf-Geschäftsführer Liborius Gräßmann). Bild: Markgraf/exb
Ein 4000-Euro-Scheck ging an den Verein Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation (DSCM). Im Bild (von links) Markgraf-Geschäftsführer Alexander Holzmüller, Kerstin Herdegen, Fynn Quast, Marco Beck und Markgraf-Geschäftsführer Liborius Gräßmann).

Das Bauunternehmen Markgraf bedenkt jährlich regionale Projekte und Institutionen mit einer Spende. Heuer geht eine Summe von 20 000 Euro an fünf Begünstigte in Weiden, Kemnath, Bayreuth, Marktredwitz und Regensburg. „Mit dem aktuellen Spendenengagement soll insbesondere die Arbeit im Bereich Kinder und Jugendliche unterstützt werden“, heißt es in einer Pressemitteilung. Liborius Gräßmann, kaufmännischer Geschäftsführer bei Markgraf: „In unserer Heimatregion gibt es erfreulicherweise viele engagierte Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Sache einsetzen. Diese Arbeit wollen wir auch in diesem Jahr mit unserer Spende unterstützen.“

Im Detail unterstützt das Unternehmen mit der Jahresspende in der Oberpfalz die Europa-Berufsschule mit 4000 Euro, den Ortsverband Kemnath des Kinderschutzbundes mit 3000 Euro und den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder (VKKK Ostbayern e.V.) in Regensburg mit 4000 Euro. In Oberfranken gehen 4000 an den Verein Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation (DSCM) in Marktredwitz und 5000 Euro an die Tafel in Bayreuth.

Die 2018 entstandene Spendenaktion beruhe auf der Idee, auf Geschenke der Geschäftsleitung an Geschäftspartner zu verzichten, wie es in der Pressemitteilung heißt. So habe das Unternehmen im Laufe der vergangenen Jahre regionale soziale Projekte und Institutionen bereits mit 50 000 Euro unterstützt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.