Marktredwitz
23.03.2021 - 13:54 Uhr

Beste Platzierungen für junge Musiker aus Marktredwitz

Wieder einmal in Top-Form haben sich Musikschüler aus Marktredwitz beim Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ präsentiert. Ein Wettbewerb unter besonderen Bedingungen.

Anna Haberkorn (rechts) - begleitet von Franziska Bötzl (links) - erreichte einen ersten Preis. Bild: Sing- und Musikschule Marktredwitz/exb
Anna Haberkorn (rechts) - begleitet von Franziska Bötzl (links) - erreichte einen ersten Preis.

Derzeit ist es um das Kulturgeschehen insgesamt sehr ruhig bestellt. Und so wären fast auch der oberfränkische Regional- und der bayerische Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ dem Lockdown zum Opfer gefallen. "Erfreulicherweise hat sich der zuständige Landesausschuss Bayern entschlossen, den Teilnehmern eine Mitwirkung per Video zu ermöglichen, um somit nicht die bis zu einjährigen Vorbereitungen zunichte zu machen", informiert Erwin Jahreis, Leiter der Städtischen Sing- und Musikschule Marktredwitz.

"Auch heuer brauchten sich die Teilnehmer aus Marktredwitz bayernweit nicht hinten anzustellen, wie die exzellenten Ergebnisse zeigen."

Musikschulleiter Erwin Jahreis

Die Umstände der letzten Monate erhöhten in diesem Jahr die hohen Ansprüche einer Teilnahme, denn Musikunterricht in der Präsenzform war die meiste Zeit über nicht erlaubt, weshalb den jungen Musikern und Musikerinnen zusammen mit ihren Lehrkräften hauptsächlich nur der Onlinekontakt übrigblieb, so Jahreis.

750 Videos

Dass auch diese Art des Musizierens zum Erfolg führen kann, bestätigten laut Erwin Jahreis die 920 zu wertenden Teilnehmer mit ihren 750 eingereichten Videos. 130 Juroren übernahmen die Bewertungen. Erwin Jahreis hebt in seiner Pressemitteilung hervor: "Auch heuer brauchten sich dabei die Teilnehmer aus Marktredwitz bayernweit nicht hinten anzustellen, wie die exzellenten Ergebnisse zeigen."

Miriam Weyer aus der Musikschul-Querflötenklasse von Birgitta Kurbjuhn erzielte in der Wertungsklasse „Querflöte Solo – Altersgruppe 3“ mit 22 von 25 möglichen Punkten einen hervorragenden ersten Preis und verfehlte nur um Haaresbreite die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, berichtet Jahreis. "Ihr Klavierpartner Nicholas Seifert, der von Harald Weigel unterrichtet wird, erhielt für seine Begleitung einen zweiten Preis mit 20 Punkten."

Start bei Bundeswettbewerb

Einen Platz auf dem Podest erspielte sich Anna Haberkorn aus der Klarinettenklasse von Musikschulleiter Erwin Jahreis. Sie erreichte in der Kategorie „Klarinette Solo – Altersgruppe 3“ mit 23 Punkten ebenfalls einen ersten Preis. Sie erhielt zudem die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb, so Jahreis. Ihr zur Seite stand am Piano Franziska Bötzl, eine ehemalige Schülerin der Klavierklasse Harald Weigel, die inzwischen wegen ihres Musikstudiums zum Lehramt für Gymnasien in Weimar lebt.

Das schon im Vorfeld sehr erfolgreiche Duo Carla Kleeberger (Saxofonklasse Erwin Jahreis) und Helena Merz (Klavierklasse Irene Thurn, Musikschule Selb) trat in der Wertung "Saxofon Solo, Altersgruppe 5" an. Mit 23 Punkten erwarb auch Carla Kleeberger einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Helena Merz bekam für ihre souveräne Klavierbegleitung die Höchstpunktzahl 25 und wird ihrer Partnerin auch beim Bundeswettbewerb zur Seite stehen.

Musikschulleiter Erwin Jahreis: "Ob der Bundeswettbewerb Ende Mai nun wirklich live in Bremen stattfindet oder dieser wieder per Video durchgeführt wird, soll bis Ende April entschieden werden."

Marktredwitz06.02.2020
Carla Kleeberger zusammen mit Helena Merz. Für ihre souveräne Klavierbegleitung bekam Helena Merz die Höchstpunktzahl. Bild: Sing- und Musikschule Marktredwitz/exb
Carla Kleeberger zusammen mit Helena Merz. Für ihre souveräne Klavierbegleitung bekam Helena Merz die Höchstpunktzahl.
Miriam Weyer zusammen mit Nicholas Seifert. Bild: Sing- und Musikschule Marktredwitz/exb
Miriam Weyer zusammen mit Nicholas Seifert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.