Am Montag, 24. November, öffnet im Egerland-Museum Marktredwitz ab 19 Uhr die Sonderausstellung „Tonkrippen in Marktredwitz und Umgebung“. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Marktredwitzer Krippenkultur, die als immaterielles Kulturgut anerkannt ist. Das Egerland-Museum verfügt über eine große Sammlung dieser typischen Marktredwitzer Krippenfiguren und über eine Vielzahl von Fundstücken aus der einstigen Töpferwerkstatt Meyer. Neben den lokalen Krippen werden traditionelle Krippen aus ganz Europa präsentiert, die in Zusammenarbeit mit dem Bamberger Krippenmuseum zusammengestellt wurden. Das kündigt das Egerland-Museum an.
Vielfalt der Krippenkultur
Die Ausstellung umfasst eine breite Palette von Krippen, die aus gebranntem Ton gefertigt sind. Diese reichen von großen Landschafts- und Kirchenkrippen bis hin zu Miniaturkrippen und stammen aus verschiedenen europäischen Ländern wie Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich. Besondere Schätze sind große Landschaftskrippen aus Ischia oder der Provence, heißt es in der Ankündigung. Der Sammler Erk Baumann, Eigentümer des Bamberger Krippenmuseums, stellt seine Sammlung zur Verfügung, um die Ausstellung zu bereichern.
Ein besonderes Highlight ist die Wiederbelebung einer alten Marktredwitzer Hauskrippe durch Christoph Hofherr nach 70 Jahren Dämmerschlaf auf einem Speicher. Er baut die Krippe seines Urgroßvaters Karl Söllner im Egerland-Museum neu auf. Diese Krippe ist Teil des Marktredwitzer Krippenwegs und bietet auf 14 Quadratmetern eine Vielzahl von Szenen aus dem Volksleben.
Internationale Krippenvielfalt
Ulrich Frey ergänzt die Ausstellung mit Krippen aus Lateinamerika, Afrika und Osteuropa. Eine besondere Krippe der Aachener Künstlerin Barta Kals wird ebenfalls gezeigt. Zudem sind Olivenholz-Krippen aus dem Heiligen Land erhältlich, deren Erlös der Aktion „Christen helfen Christen“ zugutekommt.
Die Ausstellung bietet auch interaktive Erlebnisse: Besucher können mit VR-Technik eine virtuelle Reise durch die Marktredwitzer Landschaftskrippe unternehmen oder in Workshops ihre eigene Krippenwelt gestalten. Diese Workshops werden in Zusammenarbeit mit dem JuKu-Mobil Fichtelgebirge & Hofer Land e. V. angeboten. Infos und Anmeldung telefonisch unter 01522/9542036 oder per E-Mail an info[at]juku-mobil[dot]de.
Die Sonderausstellung ist vom 25. November bis 1. Februar 2026 dienstags bis sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Der Krippenweg ist vom 26. Dezember bis 11. Januar täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Gruppenbesichtigungen sind nach Vereinbarung möglich. Das Museum bleibt am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung des Egerland-Museums und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.