Marktredwitz
16.12.2019 - 15:27 Uhr

Frische Bäume für den Wald

Der Cube-Store-Betreiber Multicycle spendet für jedes verkaufte Fahrrad einen Setzling. Bei Meußelsdorf wachsen nun 1000 Tannen und 1000 Buchen.

Albrecht Schläger von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Revierförster Roland Blumenthaler, OB Oliver Weigel (von links), Gerald Hoch von der Stadt (Sechster von links), der Marktredwitzer Cube-Store-Leiter Fabian Purucker (mit Spaten) und SDW-Landesgeschäftsführer Simon Tangerding (Vierter von rechts) pflanzten mit Holzrechtlern und Cube-Mitarbeitern einige Tannen. Bild: Simon Tangerding/exb
Albrecht Schläger von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Revierförster Roland Blumenthaler, OB Oliver Weigel (von links), Gerald Hoch von der Stadt (Sechster von links), der Marktredwitzer Cube-Store-Leiter Fabian Purucker (mit Spaten) und SDW-Landesgeschäftsführer Simon Tangerding (Vierter von rechts) pflanzten mit Holzrechtlern und Cube-Mitarbeitern einige Tannen.

„Jedes Bike ein Baum“ heißt die Aktion, mit der der Fahrradhändler Multicycle einen „Wald der Zukunft” in Bayern pflanzt. Der Betreiber der Cube-Stores hat für jedes verkaufte Fahrrad dafür einen Setzling spendiert. Bayernweit wurden bislang 17.400 Bäume an den 13 Standorten der Filialen gepflanzt, allein in Marktredwitz 1000 Tannen und 1000 Buchen.

Gemeinsam mit Revierförster Roland Blumenthaler und den Meußelsdorfer Holzrechtlern begutachtete Oberbürgermeister Oliver Weigel die gepflanzten Flächen in einem durchforsteten Waldstück. Er dankte Marketingleiter Michael Birkhan und dem Marktredwitzer Store-Leiter Fabian Purucker für dieses sichtbare Engagement für den heimischen Wald: „Das ist ein tolles Engagement für die Bürger.“

Förster Roland Blumenthaler betonte, dass die Fläche nur durch die bereitgestellten finanziellen Mittel bepflanzt werden konnte. Hitze, langanhaltende Trockenheit und Borkenkäfer hätten auch die Wälder rund um Marktredwitz in Mitleidenschaft gezogen. Jetzt sei die richtige Zeit, um die Wälder mit heimischen Baumarten anzureichern. Albrecht Schläger vom Regionalverband Fichtelgebirge der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) lobte die Meußelsdorfer Rechtler. Es sei schon jetzt ein toll gepflegter Wald mit vielfältigen Baumarten.

Für Multicycle „ist die Natur und deren Schutz ein großes Thema - nicht zuletzt, weil wir als Radfahrer in ihr unterwegs sind“, sagte Geschäftsführer Martin Schmidt. „Uns ist bei der Umsetzung wichtig, dass die durch unsere Aktion fachmännisch verjüngten Waldbestände nicht unerreichbar sind, sondern sich in Fahrrad-Distanz unserer Cube-Stores befinden. Wir wollen unsere Kunden dazu animieren, mit dem neu gekauften Rad genau den Wald zu besuchen, in dem der gepflanzte Baum steht."

Als Partner für dieses Projekt steht dem Unternehmen der SDW-Landesverband Bayern zur Seite. „Wir übernehmen die forstfachliche Begleitung und kümmern uns darum, dass standortangepasste und klimawandeltolerante Baumarten verwendet werden“ erklärte deren Geschäftsführer Simon Tangerding. Ziel sei, stabile Mischbestände zu begründen.

Weiterführende Informationen rund um die Aktion gibt es unter www.jedes-bike-ein-baum.de. Sie soll nächstes Jahr fortgesetzt werden.

Hintergrund:

Holzrechtler

Holzrechtler (oder Rechtler) sind Bewohner bestimmter Regionen oder Orte, denen das Gewohnheitsrecht zusteht, im Wald der Gemeinde Brenn- oder Bauholz für den eigenen Bedarf zu schlagen. Das Waldstück, in dem die Bäume gepflanzt wurden, gehört der Stadt Marktredwitz. Sieben Meußelsdorfer haben Nutzungsrechte am Holz. (fppp)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.