Marktredwitz
05.07.2019 - 15:05 Uhr

Glamour Night zum Schulabschluss

154 Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Marktredwitz erhalten ihre Abiturzeugnisse. Sie verabschieden sich in einer feierlichen Bühnenshow.

Die besten Abiturienten der FOS/BOS mit ihren Ehrengästen, von links: Roland Grillmeier, Hans Ottmar Donnert, Oliver Weigel, Frank Lotter, Gerald Schade, Ann-Katrin Klarner, Pascal Ringler, Alexandra Praller, Isabella Schwarz, Melanie Pfitzner, Christof Löwenhag, Johannes Schenk, Luisa Sauerbrey, Annika Thierfelder, Dominik Seitz, Katharina Schnurrer, Sebastian Greim, Stephan Knott, Darina Heifnieder und Verena Pape. Bild: fppp
Die besten Abiturienten der FOS/BOS mit ihren Ehrengästen, von links: Roland Grillmeier, Hans Ottmar Donnert, Oliver Weigel, Frank Lotter, Gerald Schade, Ann-Katrin Klarner, Pascal Ringler, Alexandra Praller, Isabella Schwarz, Melanie Pfitzner, Christof Löwenhag, Johannes Schenk, Luisa Sauerbrey, Annika Thierfelder, Dominik Seitz, Katharina Schnurrer, Sebastian Greim, Stephan Knott, Darina Heifnieder und Verena Pape.

"Nur eine FOS/BOS kann drei verschiedene Abitur-Abschlüsse verleihen!" Dieses Alleinstellungsmerkmal hob Schulleiter Hans Ottmar Donnert gleich zu Beginn der Abschlussfeier hervor. "Herzlichen Glückwunsch zu euren Erfolgen, liebe Absolventinnen und Absolventen! Das hier ist eure Glamour Night!" Und in die kommende Zeit gerichtet sagte er: "Für Ihre gesamte Zukunft möchte ich Ihnen Mut machen: Mut zum Studium, Mut im Beruf und Mut zum Leben selbst!"

Zu dieser besonderen Nacht gehörten außer den Absolventen selbst ihre Eltern, ihre Lehrer und selbstverständlich auch Ehrengäste. Den Eltern dankte Donnert dafür, dass sie der FOS/BOS ihre Kinder anvertraut haben. Sie dürften stolz auf die Abschlüsse ihrer Kinder sein, denn sie hätten einen ganz erheblichen Teil dazu beigetragen. Den Lehrkräften ist der Schulleiter für ihre laufende Arbeit dankbar, insbesondere aber auch dafür, dass sie die Abschlussfeier mit organisiert, durchgeführt und moderiert haben.

Die Leiter bzw. Vertreter der Schulen waren anwesend, von denen die meisten Schüler an die FOS/BOS kommen: Die Realschulen Marktredwitz, Wunsiedel, Selb und Waldsassen, die Wirtschaftsschule Wunsiedel, die Mittelschule Waldsassen und das Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz, außerdem Schulamtsdirektor Günter Tauber und Stefan Pommerenke, Fachbereichsleiter Finanzen und Schulen sowie Kämmerer des Landkreises Wunsiedel.

Der stellvertretende Wunsiedler Landrat Gerald Schade sprach sein Grußwort für seinen Tirschenreuther Kollegen Roland Grillmeier mit. Er rief die Abiturienten auf: "Haben Sie ein Ziel und setzen Sie entsprechend die Segel!" Die jungen Menschen hätten bereits einen wichtigen Erfolg erreicht, Bildung sei jedoch eine lebenslange Aufgabe. "Erreicht das, was Ihr erreichen wollt und habt viel Freude daran!", wünschte er ihnen, "Mit Gottes Segen wird das gelingen!" Oberbürgermeister Oliver Weigel erinnerte sich daran, dass er nach seinem Abitur stolz auf das Erreichte war, gleichzeitig aber Unsicherheit verspürte, was danach der richtige Weg für ihn sei: "Ich wünsche euch in der kommenden Zeit gute Entscheidungen!"

Der Vorsitzende des Elternbeirats, Frank Lotter, bestätigte den Abiturienten, dass sie heute einen persönlichen Sieg feiern könnten: "Jeder von Ihnen hat seine ganz eigene Geschichte, die hinter dem Erfolg Abitur steht." Wahrscheinlich hätten sie Unterstützer an ihrer Seite gehabt, denn vor einer "Glamour Night" stehe immer auch eine "Night before": Jeder Erfolg brauche eine gute Vorbereitung, Disziplin und Durchsetzungsvermögen. Gerade in schwierigen Phasen sei Hilfe willkommen. Da sei es ausgezeichnet, sagte Frank Lotter in seiner beeindruckenden Ansprache, "dass ich hier an der FOS/BOS eine Kultur erlebe, die ihresgleichen sucht!"

Nach den Reden folgten die Auszeichnungen für hervorragende Leistungen. Insgesamt erwarben im Schuljahr 2018/19 an der Fachoberschule und Berufsoberschule Marktredwitz 124 Schüler ihr Fachabitur, sechs Schüler die Fachgebundene Hochschulreife und 24 Schüler die Allgemeine Hochschulreife (damit ist auch die Fachgebundene Hochschulreife verbunden). Aus den Händen ihrer Klassenleiter erhielten sie ihre Abschlusszeugnisse und waren darauf mächtig stolz.

Natürlich durfte in einer Glamour Night die passende Musik nicht fehlen: Der neu gegründete Lehrerchor hatte dabei seine ersten Auftritte. Mit "When I´m gone" und dem fröhlich präsentierten "Bella Ciao" zeigten die Lehrer eine neue Seite von sich auf. Die Absolventen Lena Meier (Gesang) und Sebastian Greim (Klavier) sprachen in ihrem auf Französisch vorgetragenen Lied "Je Vole" von Michel Sardou eine emotionale Seite des Schulabschlusses an: "Meine lieben Eltern, ich gehe. Ich liebe euch, aber ich gehe!"

Die Schlussworte sprach Hans Ottmar Donnert, nach 39 Jahren Schuldienst seine letzten bei einer Abiturfeier: "Nach dieser Feier verstehen Sie, liebe Gäste, bestimmt, warum ich stolz auf meine Schule, meine Lehrer und meine Schüler bin!"

Die Veranstaltung wurde von Petra Vogel und Peter Braune gekonnt moderiert. Nach dem offiziellen Teil gingen die Abiturienten und ihre Gäste mit Fingerfood und Getränken in eine schöne und glamouröse After-Show-Party über, bei der ein DJ für starke Musik sorgte.

Die beiden Abiturientinnen und Schülersprecher Verena Pape und Annika Thierfelder (von links). Bild: fppp
Die beiden Abiturientinnen und Schülersprecher Verena Pape und Annika Thierfelder (von links).
Infobox:

In ihrer Rede für die Schülermitverantwortung (SMV) nahmen die Abiturientinnen Annika Thierfelder und Verena Pape die Bewertungen im Internet auf die Schippe. Bei ihrer Suche nach der eigenen FOS/BOS sind sie auf lediglich vier Rezensionen mit einer mageren Durchschnittsbewertung von 1,4 Sternen (bei einer möglichen Höchstbewertung von fünf Sternen) gestoßen. Daraufhin haben sie sich die einzelnen Kategorien ihrer Schule mal selbst vorgenommen und ihre wesentlich besseren Rezensionen online gestellt: Vier Sterne für Schulleiter Hans Ottmar Donnert, unter anderem wegen seiner sanften Stimme; fünf Sterne für seinen Vertreter Peter Braune, der Mathematik prima erklären könne; vier Sterne für ihre engagierten Lehrer, die mit Humor den Schülern immer etwas beigebracht hätten, ob sie wollten oder nicht; ebenfalls fünf Sterne bekamen die Sekretärinnen Alice Achatz und Silvia Hausner sowie Hausmeister Stefan Weiß. Lediglich die Räumlichkeiten erhielten mit zwei Sternen eine schlechte Bewertung, aber so sei das halt, wenn sich das Provisorium "Container als Klassenzimmer" so lange halte. Ihr teilweise ironischer Rückblick gefiel dem Schulleiter übrigens so gut, dass er den beiden Rednerinnen spontan seinen Dank aussprach.

Infobox:

Die Besten bei der allgemeinen und fachgebundenen Hochschulreife: Verena Pape mit der Note 1,9 in der Ausbildungsrichtung (AR) Sozialwesen, Katharina Schnurrer (2,0), AR Technik, Annika Thierfelder (2,0), AR Wirtschaft und Verwaltung. - Die Besten beim Fachabitur: Johannes Schenk (1,1), AR Sozialwesen, Celine Gobernatz (1,5), AR Sozialwesen, Christof Löwenhag (1,6), AR Technik, Pascal Ringler (1,6), AR Technik, Luisa Sauerbrey (1,7), AR Wirtschaft und Verwaltung, Isabella Schwarz (1,7), AR Wirtschaft und Verwaltung, Alisa Tröger (1,7), AR Sozialwesen, Lena Webersinke (1,7), AR Sozialwesen, Melanie Pfitzner (1,8), AR Wirtschaft und Verwaltung sowie Nelly Ranft (1,8), AR Wirtschaft und Verwaltung.

Die besten Leistungen in den Profilfächern erzielten in den 12. Klassen der FOS/BOS: Ann-Katrin Klarner und Isabella Schwarz in Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen (11 Punkte), Christof Löwenhag in Physik (13 Punkte) und Johannes Schenk in Pädagogik/Psychologie (14 Punkte).

In den 13. Klassen der FOS/BOS waren die besten Absolventen Alexandra Praller in Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen (11 Punkte) und Darina Heifnieder in Pädagogik/Psychologie (13 Punkte). Die besten Ergebnisse in den Seminararbeiten erreichten Sebastian Greim und Stephan Knott mit jeweils 13 Punkten.

Weitere Auszeichnungen: Christof Löwenhag erhält eine Mitgliedschaft und einen Buchpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Katharina Schnurrer erhält eine Mitgliedschaft und einen Buchpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.