Zu Ehren von Christoph Schmidt fand am Sonntag eine große Abschiedsfeier im Pfarrhof statt. Nach 23 Jahren als leitender evangelischer Pfarrer in Marktredwitz geht er in Ruhestand. „Was für ein Tag – der Wind weht durch die Haare, es ist Feierwetter“, begrüßte Kirchenvorstand Christian Brütting die zahlreichen Festgäste. „Wir sind dankbar für 23 Jahre Christoph Schmidt. Da ist etwas gewachsen, da hat etwas angedockt.“
Karlheinz Seidel und Vera Philpert waren für den Diakonieverein vor Ort und hatten eine ganz besondere Auszeichnung für den scheidenden Pfarrer im Gepäck: „Das Kronenkreuz aus echtem Gold ist das Dankzeichen der Diakonie. Es ist Ausdruck des Dankes und der Wertschätzung für die Treue und den Einsatz im Dienste des Nächsten“, erklärte Karlheinz Seidel. Er erinnerte an gemeinsame Projekte wie die Bauwagenkirche oder die Außenstelle des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KdA) im Pfarrhof.
Apfelbaum für den Garten
Landrat Peter Berek freute sich, dass die Familie Schmidt zu ihm nach Bad Alexandersbad zieht, und überreichte dem Pfarrer symbolisch Geschenke unter dem Motto „Freiraum für Macher“. Oberbürgermeister Oliver Weigel: „23 Jahre Pfarrer in Marktredwitz: Tausende von Gottesdiensten und Unmengen an Trauungen – meine war übrigens auch dabei. Wir haben immer sehr gut zusammengearbeitet und viele Projekte gestemmt. Du warst einfach omnipräsent in der Stadt.“ Und als besonderes Geschenk übergab Weigel einen Gutschein für eine individuell angefertigte 3-D-Figur mit den Worten: „Es kommt nicht darauf an, welche Figur man hat, sondern welche Figur man macht.“ Jenny Lottes sprach für die Kindertagesstätten: „Pfarrer Schmidt hat Samenkörnchen gesät, und nach und nach durfte er daraus Früchte ernten. Auch wenn mal der Wurm drin war, das gehört einfach dazu.“ Als Geschenk bekam der künftige Ruheständler von ihr einen Apfelbaum für seinen Garten.
„Wenn nach 23 Jahren ein evangelischer Pfarrer geht, dann verlässt er die Gemeinde. Wenn hier jedoch 21 Jahre lang der katholische Nachbarpfarrer mit ihm sehr gut zusammengearbeitet hat, dann ist es ein Freund, der geht“, gab ihm Pfarrer Stefan Langer mit auf den Weg. „Du verlässt den sicheren Ort der Gemeinde und musst in die wilde Welt des Ruhestandes gehen. Deshalb bekommst du einen Stock und einen Ranzen voller Buchteln.“ Mit diesen humorvollen Sätzen überreichte Pfarrerin Vlasta Groll aus der evangelischen Partnergemeinde in Eger ihr Geschenk. Pfarrerin Katja Schütz bedankte sich in ihrer Funktion als gewählte Vertrauenspfarrerin für viele gemeinsame und gute Jahre beim scheidenden Stadtpfarrer.
Norbert Wappmann vom Aktionskreis zitierte aus der Gottesdienstpredigt, in der von einer Gemeinde aus lebendigen Steinen die Rede war. „Wenn hier aber nicht jemand koordiniert, dann gibt es Chaos. Und du warst jemand, der koordiniert hat.“ Und da der Aktionskreis auch Wegbereiter der Jugend ist, kam auch von den jungen Leuten noch ein ganz besonderes Lob: „Deine jugendliche, kraftvolle Aura zog alle in ihren Bann."
Vorbild, Freund und „Vater“
Celal Öztürk, Vorsitzender des islamischen Kulturvereins, sprach auch als persönlicher Freund: „Christoph Schmidt war uns immer ein Vorbild, ein Freund, und er war immer offen. Wir sind alle zur Probe auf dieser Erde und müssen hier unser Studium machen, das Ziel ist für uns alle gleich.“ Jasmine Abon Assali drückte ihre ganz persönliche Wertschätzung aus: „Ich bin damals als Mädel aus Damaskus im Milchhof gelandet und durfte mich sofort als Familienmitglied fühlen, denn Lisa und Christoph haben mich aufgenommen. Sie haben mir den kleinen Schubs und auch den Rückhalt gegeben, mich auf meinen eigenen Weg zu machen.“ Sie bezeichnete Christoph Schmidt als Ratgeber, Freund und Vater.
Steffi Unglaub sprach stellvertretend für alle Diakone, die mit Schmidt in den 23 Jahren zusammengearbeitet hatten: „Du bist für mich ein lebendiges Abendmahl und hast zum Leben eingeladen."
Obmann Oskar Steinbrecher dankte für den Kirchenvorstand. Die Kindertagesstätten hatten ein eigenes Programm für ihren Pfarrer eingeübt. Er wurde mit kleinen Geschenken, Aufmerksamkeiten und liebevollen Worten überhäuft. Kantor Michael Grünwald umrahmte den gesamten Festakt mit seinen Ensembles. Und natürlich ging auch ein ganz großer Dank an Schmidts Ehefrau Lisa für all die Unterstützung in den 23 Jahren. Sie bekam Rosenstöcke und Blumensträuße zum Geschenk.
„Ich möchte mich bei allen bedanken, die es so lange mit mir ausgehalten haben. Nun muss ich die vielen Worte und die Geschenke erst einmal verarbeiten, aber dafür habe ich ja jetzt Zeit“, sinnierte Christoph Schmidt in seinem Schlusswort. Und für seinen Nachfolger Klaus Wening hatte er auch noch ein selbst komponiertes Lied parat: „Lass dein Porsche steh, hock di am Tisch mit na, so kommst gut in Rawetz a. A russisch oder türkisch is recht, bloss gscheid daherreden, is ganz schlecht.“
Dem offiziellen Festakt im Pfarrhof war ein feierlicher Gottesdienst in der Bartholomäuskirche vorausgegangen, bei dem Dekan Peter Bauer Christoph und Lisa Schmidt sowie den Söhnen Nikolai und Esra seinen Segen spendete.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.