Marktredwitz
09.01.2023 - 11:14 Uhr

Medizin-Stipendien: In Kroatien fürs Fichtelgebirge studieren

Wie der Landkreis Wunsiedel sponsert auch das Klinikum Fichtelgebirge angehende Mediziner, die nach ihrer Ausbildung an den Häusern in Selb und Marktredwitz arbeiten.

Bis zu drei Studienplätze ohne Mindestnote und Wartezeit sponsert das Klinikum Fichtelgebirge pro Jahr in Rijeka. Das Staatsexamen ist in Deutschland approbationsfähig. Symbolbild: Friso Gentsch/dpa
Bis zu drei Studienplätze ohne Mindestnote und Wartezeit sponsert das Klinikum Fichtelgebirge pro Jahr in Rijeka. Das Staatsexamen ist in Deutschland approbationsfähig.

Das Klinikum Fichtelgebirge fördert seit sechs Jahren junge Menschen auf ihrem Weg zum Arzt oder zur Ärztin. Ziel der Förderung ist, die medizinische Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Aktuell würden neun Medizinstudenten aus der Region mit einem Stipendium unterstützt, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums. Ins Leben gerufen hat das Programm Siegfried Kießling, der am Klinikum Fichtelgebirge für Ärzteakquise zuständig ist. „An unseren beiden Standorten sind zwei Assistenzärzte beschäftigt, die über das Förderprogramm zu uns gekommen und weit über die vertragliche Bindung hinaus geblieben sind“, berichtet er.

Zwei Stipendienprogramme bietet das Klinikum angehenden Medizinern an: Für das Förderprogramm "Klinikstudent" können sich Abiturienten, die im Vergabejahr des Stipendiums ein Medizinstudium beginnen wollen, wie auch bereits eingeschriebene Studenten der Humanmedizin bewerben. Auch eine Förderung in bereits höheren Semestern sei möglich. Im Rahmen des Programms „Studieren in Rijeka“ werden pro Jahr bis zu drei Studienplätze ohne Numerus clausus (Mindestnote) und ohne Wartezeit vergeben. Studiert wird in englischer Sprache an der staatlichen Universität Rijeka in Kroatien. Der Studienabschluss beziehungsweise das dabei erworbene Staatsexamen sind approbationsfähig in Deutschland und gleichwertig zum deutschen Staatsexamen, heißt es in der Mitteilung des Klinikums Fichtelgebirge.

Auch Gesundheitsregion lockt

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Wunsiedel werden zusätzlich Kandidaten für das Stipendium der Gesundheitsregion plus gesucht. Dieses richtet sich an Kandidaten, die nach Abschluss des Studiums in Rijeka für mindestens fünf Jahre als Hausarzt im Landkreis Wunsiedel bleiben und praktizieren. Im Gegenzug gibt es bis zum Ende des Studiums sowohl finanzielle als auch praktische Unterstützung durch die Gesundheitsregion plus.

Derzeit studiert Rayen Krause im vierten Semester in Rijeka. Sie war eine der ersten Auslandsstudenten im Programm des Klinikums Fichtelgebirge. „Inzwischen habe ich mich richtig gut eingelebt und der Kontakt mit den einheimischen Studenten wird immer intensiver. In den ersten zwei Semestern waren wir internationalen Studenten stärker untereinander im Austausch. Daraus ist ein toller Zusammenhalt entstanden“, freut sich die 23 Jahre alte Studentin. Die Bedingungen seien „traumhaft“ und der wissenschaftliche Anspruch sehr hoch. „Die Betreuung durch unsere Professoren ist sehr persönlich. Wir können uns mit allen fachlichen Fragen jederzeit an sie wenden und bekommen innerhalb von 24 Stunden eine Rückmeldung“, ergänzt die angehende Medizinerin.

Bezug zur Region ist Voraussetzung

"Mit unseren Förderprogrammen möchten wir interessierte junge Leute schon möglichst früh für unsere Kliniken gewinnen und so natürlich langfristig den medizinischen Nachwuchs in der Region sicherstellen", erklärt Siegfried Kießling. Grundvoraussetzung für die Vergabe der Stipendien sei ein persönlicher Bezug zum Fichtelgebirge, weshalb Bewerber für den Erhalt der Förderleistungen bevorzugt aus den Regierungsbezirken Oberfranken und Oberpfalz kämen. Die Stipendienprogramme böten eine finanzielle Grundförderung, viele Möglichkeiten zum Kennenlernen des Krankenhausalltags sowie mit einer mindestens dreijährigen Anstellung als Assistenzarzt am Klinikum Fichtelgebirge einen sicheren Arbeitsplatz. Zudem stelle das Klinikum den Stipendiaten ärztliche Paten als fachliche Ansprechpartner zur Seite.

Detaillierte Infos zu den Stipendienprogrammen gibt es auf der Internetseite des Klinikums Fichtelgebirge (www.klinikum-fichtelgebirge.de) unter der Rubrik „Beruf und Karriere“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.