Marktredwitz
24.09.2019 - 15:52 Uhr

Motto: Tradition hat Zukunft

Der Egerlandtag findet am Wochenende (27. bis 29. September) in Marktredwitz statt. Zum dritten Mal zusammen mit dem Bundestreffen der Egerland-Jugend.

Die Egerland-Jugend ist maßgeblich am breitgefächerten Programm des Egerlandtages in Marktredwitz beteiligt. Bild: exb
Die Egerland-Jugend ist maßgeblich am breitgefächerten Programm des Egerlandtages in Marktredwitz beteiligt.

Veranstalter ist der Bund der Eghalanda Gmoin, der seinen Sitz in Marktredwitz hat und schon mit einem Gefühl des Stolzes auf ein über 110-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Die Organisation wurde bereits im November 1907 als "Bund der Egerländer Vereine in Österreich" in Tetschen an der Elbe/Tschechische Republik gegründet. Anlässlich des zweiten Egerländer Landestreffens 1950 in Schwäbisch Hall schlossen sich alle Gmoin der Bundesrepublik Deutschland zum Bund der Eghalanda Gmoin zusammen. Dies geschah im Sinne des alten Bundeswahlspruchs "Füar unna Hoimat ålls".

Oberstes Gebot war damals, wie auch heute, die Erhaltung der Egerländer Kultur, heißt es in einer Pressemitteilung zum Egerlandtag. Bereits im August des Jahres 1921 fand ein "Egerländer Heimatfest" in Eger statt - gewissermaßen der Vorgänger des Egerlandtages. Es beinhaltete sowohl einen Festzug, einen Kinderfestzug, als auch einen Festball. Damit können Egerlandtage heute nicht mehr aufwarten. Hier geht es vielmehr um ein Treffen der Egerländer und deren Nachkommen mit den Einheimischen, um die Pflege alter Kontakte, um Gewinnung neuer Beziehungen und vor allem um Geselligkeit. Dies dürfte nicht besonders schwer fallen, ähneln sich doch der Egerländer Dialekt und die in Marktredwitz gesprochene Mundart.

Die Egerland-Jugend ist maßgeblich am Programm dieses Festes beteiligt. Ein besonderer Leckerbissen wird ein Kirchenkonzert am Freitag, 27. September, 20 Uhr, in der Herz-Jesu-Kirche in Marktredwitz: Anlässlich des Bundestreffens der Egerland-Jugend und 50 Jahre Herz Jesu musiziert der Marktredwitzer Organist Ronny Krippner und singt der Chor der Egerland-Jugend. Der Eintritt ist frei.

Mit dem Volkstumsabend "Egerländer Notenbüchl" am Samstag, 28. September, um 19.30 Uhr im Festzelt und dem offenen Tanzen und Singen am Egerland-Brunnen am Sonntagmittag präsentiert sich die Egerland-Jugend zudem an diesem Wochenende. Ganz nach dem Wahlspruch des Egerlandtages "Tradition hat Zukunft". Dem Bund der Egerländer Gmoin sei auf allen Ebenen der Generationswechsel gelungen, heißt es in der Pressemitteilung. "So haben wir in vielen Gmoin jüngere Egerländer als Vüarstäiha (Vorsitzender), in einigen Landesverbänden Landesvüarstäiha der jungen Generation und einen Bundesvüarstäiha der aus der Egerland-Jugend kommt und gerade 50 Jahre alt ist. Zusammen mit vielen Mitgliedern der Egerland-Jugend soll am Festwochenende erneut gezeigt werden, dass die Egerländer auch heute an den Zielen unserer Ahnen – das Egerländer Brauchtum zu erhalten – festhalten." Der Bund der Egerländer Gmoin lädt ein, an den Veranstaltungen des Egerlandtages und des 49. Bundestreffens der Egerland-Jugend teilzunehmen. Zu allen Veranstaltungen ist freier Eintritt.

Egerlandtag:

Blick ins Programm

Freitag, 27. September: 20 Uhr Kirchenkonzert mit Ronny Krippner in der Herz-Jesu-Kirche in Marktredwitz.

Samstag, 28. September: 9.30 Uhr Bundestreffen der Egerland-Jugend, 11 Uhr Eröffnung der Ausstellung "Josef Hendel" im Egerland-Kulturhaus, 13 Uhr Totengedenken im Städtischen Friedhof, 14.30 Uhr Eröffnung Festwochenende im Egerland-Kulturhaus, Verleihung Egerländer Kulturpreis, 18 Uhr Öffnung des Festzelts beim Egerland-Kulturhaus und Abendessen, 19.30 Uhr Volkstumsabend.

Sonntag, 29. September: 9.30 Uhr katholischer Festgottesdienst im Festzelt, anschließend offenes Tanzen und Singen beim Egerland-Brunnen, 11 Uhr Mittagessen im Festzelt, 13.30 Uhr Festakt im Festzelt.

Offenes Tanzen und Singen der Egerland-Jugend. Bild: exb
Offenes Tanzen und Singen der Egerland-Jugend.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.