Marktredwitz
30.05.2021 - 16:42 Uhr

Naturfreibad Marktredwitz: Auf ins kalte Nass

Schwimmbad-Urgestein Günther Mayer krempelte die Hosenbeine hoch und stieg bis zu den Knien ins Wasser. Bild: abi
Schwimmbad-Urgestein Günther Mayer krempelte die Hosenbeine hoch und stieg bis zu den Knien ins Wasser.

Das "MAKBad" an den Drei Bögen lädt ab sofort wieder zum Badevergnügen ein. Die Stadt hat im Vorfeld eine Menge Corona-Auflagen umgesetzt, damit der sommerliche Badespaß beginnen kann. Am Freitagvormittag öffnete sich das Tor des Naturfreibads: knapp ein Dutzend Besucher kam. Mit von der Partie war das neue "MAKBad"-Maskottchen „Buddy“. Es begrüßte alle Gäste herzlich. In dem warmen Plüschkostüm agierte Mitarbeiterin Ursel Stollhof.

Oberbürgermeister Oliver Weigel hatte zur Wiedereröffnung eine kleine Überraschung vorbereitet: „Die Stadt spendiert auch heuer für die ersten zehn im 'MAKBad' ein Handtuch mit Stadtaufdruck. Als Dankeschön für die Treue unserer Badegäste.“ Freilich wollte sich noch niemand ins kalte Nass wagen. Schwimmbad-Urgestein Günther Mayer krempelte immerhin die Hosenbeine hoch und stieg bis zu den Knien ins Wasser: „Ich hätte es mir wesentlich kälter vorgestellt. Schade, dass ich keine Badehose dabei habe“, war sein ermutigender Kommentar.

Das Badepersonal und die DLRG Marktredwitz überwachen in gewohnter Manier den Badebetrieb und weisen auf die Abstandsregeln im Badebecken hin.

Das Marktredwitzer Freibad ist bei schönem Wetter täglich von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Der Besuch ist allerdings nur möglich, wenn man gesund ist und in den letzten 14 Tagen keinen Kontakt zu einem Covid-19-Erkrankten hatte. Vor dem Badevergnügen steht eine Registrierung an. Diese ist möglich über die Luca-App oder über ein spezielles Formular, welches auf der Homepage (https://www.makbad.de/naturbad/de/) zum Herunterladen bereitsteht. Das Tragen einer FFP2-Maske beim Eintritt ist ebenso unerlässlich. Kinder unter zwölf Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten das Bad besuchen. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 09231/509522.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.