Das Klinikum Fichtelgebirge freut sich, Dr. Claudia Mühlhäußer als neue Chefärztin der Akutgeriatrie willkommen zu heißen, schreibt Peggy Kuniss-Pfeiffer in einer Pressemitteilung. Die 50-Jährige ist Fachärztin für Innere Medizin, Rheumatologin und Geriaterin und verfügt über umfassende Zusatzqualifikationen, so die Pressesprecherin des Klinikums Fichtelgebirge.
Weiter teilt Kuniss-Pfeiffer zu Dr. Claudia Mühlhäußer mit: "Mit ihrer langjährigen Berufserfahrung ist sie bestens darauf vorbereitet, die speziellen Herausforderungen in der Versorgung älterer Patienten zu meistern. Besonders erfahren ist sie im Umgang mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, chronischen Schmerzstörungen sowie geriatrisch-rheumatologischen Diagnosen."
Enge Verzahnung
Im Zentrum ihrer Arbeit stehe die Förderung einer engen Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten. "Die Geriatrie ist ein Fachgebiet, das eine enge Verzahnung zwischen Klinik und Praxis erfordert", wird Dr. Mühlhäußer in der Pressemitteilung zitiert. "Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir den individuellen Bedürfnissen unserer älteren Patientinnen und Patienten gerecht werden und ihnen eine bestmögliche Versorgung bieten. Unser Ziel ist es, ihre Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern."
Zudem plane Dr. Mühlhäußer das Verständnis für die Geriatrie und ihre vielfältigen Leistungen auszubauen. "Viele Menschen wissen oft nicht, was eine akutgeriatrische Behandlung ist und welche Hilfe wir konkret bieten können. Mein Ziel ist es, über unsere Arbeit aufzuklären und klarzustellen, wie wichtig spezialisierte Versorgung für ältere Menschen ist und was sie leisten kann."
Unterstützung bei Demenz
Durch praxisorientierte Aufklärung möchte sie dazu beitragen, dass das Angebot der Akutgeriatrie für Patienten, Angehörige und überweisende Ärzte transparenter und verständlicher wird, informiert Peggy Kuniss-Pfeiffer. Dr. Mühlhäußer sehe in der Akutgeriatrie nicht nur die Behandlung von Krankheitsbildern, sondern auch die Förderung der Lebensqualität älterer Menschen als zentrale Aufgabe. Diese umfasst nicht nur die Behandlung akuter Erkrankungen, sondern auch die Unterstützung bei chronischen Erkrankungen, Demenz und den komplexen Bedürfnissen älterer Patientinnen und Patienten, klärt Peggy Kuniss-Pfeiffer auf.
Alexander Meyer, Vorstand des Klinikums Fichtelgebirge, betont in der Pressemitteilung: „Wir sind stolz, mit Frau Dr. Claudia Mühlhäußer eine so hochqualifizierte und engagierte Ärztin für unsere Akutgeriatrie gewonnen zu haben." Ihre Kompetenz und Erfahrung würden nicht nur das Team bereichern, "sondern vor allem unseren Patienten zugutekommen“.
Die Akutgeriatrie befindet sich derzeit noch am Medizin-Campus in Selb, so Peggy Kuniss-Pfeiffer. Die Abteilung werde voraussichtlich Ende 2025 im Zuge der Neustrukturierung nach Marktredwitz umziehen. "Ziel ist, die bestehende Akutgeriatrie mit dem bereits etablierten Team weiter auszubauen und auch eine teilstationäre Versorgung zu gewährleisten", informiert die Pressesprecherin. „Die Wiederherstellung beziehungsweise der Erhalt von Mobilität, Selbsthilfefähigkeit und Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten sind unser höchstes Ziel“, so Dr. Claudia Mühlhäußer.
Mehrjährige Forschungstätigkeit
Dr. Claudia Mühlhäußer wurde in Regensburg geboren und studierte Humanmedizin an der Universität Regensburg. Nach mehrjähriger Forschungstätigkeit erfolgte der Abschluss der Dissertation am Lehrstuhl für Nephrologie des Universitätsklinikums Regensburg. Die Weiterbildungszeit zur Internistin absolvierte sie am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg, wo sie bis 2018 als Fachärztin für Innere Medizin tätig war, berichtet das Klinikum Fichtelgebirge.
Bis 2021 arbeitete Dr. Mühlhäußer als Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie am Rheumazentrum Bad Abbach, wo sie zuletzt in der ambulanten spezialärztlichen rheumatologischen Versorgung tätig war. Die Weiterbildung Geriatrie leistete sie am Zentrum für Altersmedizin am Bezirksklinikum Regensburg mit zusätzlichem neuropsychiatrischen Schwerpunkt in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Regensburg ab. Zuletzt arbeitete sie als Oberärztin für Geriatrie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Schwandorf. Dr. Claudia Mühlhäußer ist verheiratet und hat einen Sohn im Grundschulalter, teilt Peggy Kuniss-Pfeiffer mit.
Das Klinikum Fichtelgebirge
- Beschäftigte: aktuell rund 1100
- Patienten: nach Angaben des Klinikums Fichtelgebirge etwa 45.800 stationäre und ambulante Behandlungen pro Jahr
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.