Marktredwitz
15.11.2022 - 13:38 Uhr

Pilotprojekt mit neuem Supermarkt in Marktredwitz

Der Lebensmittelhändler Kaufland eröffnet an der Bayreuther Straße in Marktredwitz und will mit Nachhaltigkeit ein Zeichen setzen. Die Verkaufsfläche ist um einiges kleiner als im Kösseine-Einkaufs-Center. Das hat einen triftigen Grund.

Schon kurz nach der Eröffnung strömten die Kunden in den neuen Kaufland-Markt an der Bayreuther Straße. Bild: Bäumler/fph
Schon kurz nach der Eröffnung strömten die Kunden in den neuen Kaufland-Markt an der Bayreuther Straße.

Da haben sich einige Männer und Frauen aus der Region zu früh gefreut: Bis Samstag stand auf einer Werbestele vor dem am Montag eröffneten Kaufland-Markt, dass dieser von Montag bis Samstag von 7 bis 22 Uhr geöffnet habe. Ganz so lange können die Kunden nicht einkaufen. Um 20 Uhr schließt der Markt. „Die Beschriftung ist von unserer Zentrale in Neckarsulm organisiert worden. In Baden-Württemberg dürfen die Läden bis 22 Uhr öffnen“, erklärt Matthias Reihl von der Immobilienentwicklung des Lebensmittelmittelhändlers mit knapp 1500 Filialen das Versehen.

In Marktredwitz startete am Montag Kaufland am neuen Standort. Bekanntlich hat Kaufland das Kösseine-Einkaufs-Center (KEC) verlassen, um an der Bayreuther Straße zu eröffnen.

Die häufig zu hörende Meinung, alles werde immer größer, stimmt im Falle von Kaufland nicht. „Wir hatten im Einkaufszentrum 4600 Quadratmeter Fläche und nun 3000“, sagt Hausleiterin Patricia Heining. Der Trend gehe zu kleineren Märkten. Kaufland in Marktredwitz habe daher den Non-Food-Bereich reduziert. Dass dies kein Schaden sei, erläutert Matthias Reihl. „Auch der Einzelhandel bleibt von Lieferkettenproblemen nicht verschont. Wenn die Weihnachtsware zu spät kommt, hat niemand etwas davon.“

Holzständerbauweise

Bei einem Rundgang durch den neuen Markt fällt sofort die neue Holzoptik ins Auge. Laut dem Immobilienentwickler des Konzerns ist Marktredwitz für Kaufland so etwas wie ein Pilotprojekt. „ Wir setzen hier auf Nachhaltigkeit, daher haben wir uns für eine Holzständerbauweise entschieden. Das Holz stammt nicht aus Sibirien, sondern aus der Region.“ Darüber hinaus beruhe die Beleuchtung auf sparsamen LEDs, und sämtliche Stromverbraucher seien optimiert. „Wir haben unter anderem CO2-Messgeräte im Markt installiert. Steigt die Konzentration über eine Schwelle, schaltet die Luftumwälzpumpe ein. Damit läuft diese nur, wenn sie notwendig ist und nicht den ganzen Tag, wie es andernorts häufig der Fall ist.“ Für die Wärmeversorgung nutzt der Markt eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher.

Die Technik sehen die Kunden nicht, müssen sie auch nicht. Sie stürmten bereits zur Eröffnung den neuen Markt. Ein wenig muss Matthias Reihl dann doch das Konzept loben. „Mancher Kunde hat früher geklagt, dass er im großen Kaufland zu lange laufen musste, was den Einkauf verlängere. Das ist jetzt nicht mehr so.“

70 Mitarbeiter

Oberbürgermeister Oliver Weigel war bei der Eröffnung angetan vom Markt. Vor allem freue er sich, dass Kaufland in Marktredwitz geblieben ist und die 70 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz behalten haben. Der Standort ist für die Verantwortlichen des Supermarktes optimal, fahren doch täglich im Schnitt 14.000 Autos auf der Bayreuther Straße – und auf der Bundesstraße 303 ein Vielfaches.

Dass mit dem Auszug des Kaufland-Supermarktes aus dem KEC in der Innenstadt ein Lebensmittelmarkt fehlt, treibt Weigel um. Er hofft daher, dass eine derzeit konzipierte unkonventionelle Lösung klappt. Genaueres will vonseiten der Stadt niemand sagen. Wie Patricia Heining ergänzt, sei den Kaufland-Verantwortlichen wichtig gewesen, dass vor dem Markt eine Bushaltestelle eingerichtet wird. „Diese wird in zwei Wochen in den Busverkehr integriert und regelmäßig angefahren.“

Projektentwickler Karl Frank erinnerte an die komplizierten Bauarbeiten, bei denen 30.000 Kubikmeter Erde und Steine hätten bewegt werden müssen. „Eines ist mir wichtig: Wir haben für die hier versiegelte Fläche zwei Hektar Biotopflächen geschaffen.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.