Marktredwitz
22.04.2025 - 13:53 Uhr

Verkehrsbehinderungen wegen des Ausbaus des Nahwärmenetzes in Marktredwitz

Es sind auch Vollsperrungen von Straßen nötig, kündigt die Stadt Marktredwitz an. Grund ist der Ausbau des Nahwärmenetzes in Marktredwitz. Wo wird wann gebaut?

Das Kommunalunternehmen Marktredwitz setzt den Ausbau des Nahwärmenetzes fort. Symbolbild: Kommunalunternehmen Marktredwitz/exb
Das Kommunalunternehmen Marktredwitz setzt den Ausbau des Nahwärmenetzes fort.

Die Firma Strabag erweitert auch in diesem Jahr im Auftrag des Kommunalunternehmens Marktredwitz das bestehende Nahwärmenetz zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung kommunaler, gewerblicher und privater Nahwärmekunden, informiert Claudia Hiergeist. Ziele für 2025 sind unter anderem der Ausbau in der Bahnhofstraße sowie der weitere Ausbau des Leitungsnetzes in der Ludwig-Thoma-Straße, der Luisenstraße, der Theresienstraße und der Schützenstraße, so die Leiterin der Pressestelle der Stadt Marktredwitz. Der Bau der rund einen Kilometer langen Trasse soll in einer Gesamtbauzeit bis voraussichtlich Dezember 2025 realisiert werden.

Geplant ist zunächst der weitere Ausbau der Bahnhofstraße. Anschließend erfolgt der Ausbau in der Ludwig-Thoma-Straße, der Luisenstraße sowie der Theresienstraße bis zur Kreuzung Ludwig-Thoma-Straße/Goethestraße, teilt Hiergeist mit. Dieser Ausbau laufe ab 28. April und dauere etwa bis August 2025. "Deshalb sind die Luisenstraße und die Ludwig-Thoma-Straße bis zur Theresienstraße im ersten Bauabschnitt für die Dauer von etwa acht Wochen voll, in beide Fahrtrichtungen, gesperrt."

Anschließend gehe es zum zweiten Bauabschnitt von der Theresienstraße bis zur Kreuzung Ludwig-Thoma-Straße/Goethestraße. "Die Bauarbeiten erfolgen wie im Bauabschnitt eins unter Vollsperrung für etwa acht Wochen. Eine Zufahrt zur Ludwig-Thoma-Straße und zur Theresienstraße ist in diesem Zeitraum über die Goethestraße möglich." Alle Umleitungen würden ausgeschildert. Abschließend erfolgt dann der Ausbau in der Schützenstraße ab Anfang August 2025 bis zum Ende des Jahres, schreibt Claudia Hiergeist weiter. "Die Stadt Marktredwitz informiert jeweils aktuell zu den jeweiligen Sperrungen, Anlieger werden zusätzlich postalisch informiert." Das Kommunalunternehmen Marktredwitz und die ausführende Firma Strabag seien bestrebt, die Sperrungen möglichst frühzeitig publik zu machen und die Einschränkungen im Straßenraum so gering wie möglich zu halten.

Die Pressesprecherin erläutert: "Mit Nahwärme des Kommunalunternehmens werden sämtliche Schulen, die Sport- und Veranstaltungshallen der Stadt und des Landkreises, weitere öffentliche Einrichtungen wie Hallenbad, Kinderhaus, Jugendzentrum, Polizei und Feuerwehr, aber auch rund 200 Wohneinheiten sowie eine große Firma versorgt. Dies ist erst ein Zwischenstadium des Nahwärmeausbaus – jährlich werden etwa 800 bis 1000 Meter weitere Wärmeleitungen verlegt und bis Ende 2026 wird der dritte Bauabschnitt der Energiezentrale mit einem noch größeren Hackschnitzelkessel in Betrieb gehen, der in der Lücke zwischen den Gebäuden entstehen wird."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.