Marktredwitz
18.01.2023 - 15:19 Uhr

Volker Grunert spricht beim Historischen Club Marktredwitz über den Seibertsbach

Die erste Veranstaltung des Historischen Clubs Marktredwitz im neuen Jahr leiteten Hermann Meier und Stadtarchivarin Edith Kalbskopf. Ein Gesicht fehlte: Bernhard Leutheußer, Autor und einer der Motoren beim Historischen Club. "Ich muss Ihnen eine traurige Nachricht mitteilen", bat Vorsitzender Hermann Meier um Aufmerksamkeit. Leutheußer sei, fuhr Meier bewegt fort, in den Nachtstunden des 28. Dezember verstorben. Bernhard Leutheusser, der Mitvorsitzende des Historischen Clubs Marktredwitz, wurde 83 Jahre alt. Die Nachricht sorgte im Saal des Egerland-Kulturhauses für tiefe Betroffenheit.

Mit „Der Seibertsbach erzählt" hatte Referent Volker Grunert aus Marktredwitz (mit Wurzeln in Groschlattengrün) seinen Vortrag überschrieben. Die Seibertsbachquelle liegt im Bergwald des Teichelbergs. Das Wasser kommt vom „Teichelberg herunter und fließt zur Nordsee munter“. An den Ufern liegen Groschlattengrün, Pechbrunn, Oberteich und Mitterteich.

Die gedanklich erwanderten Abschnitte von der Quelle bis an die Gemeindegrenze von Pechbrunn - manchmal aus dem Blickwinkel des Wasserlaufes - wurde auch zu einer Reise in die Vergangenheit. Grunert tauchte in die Siedlungsgeschichte und in die Historie der immer wieder verschobenen Grenzlinien in der Seibertsbach-Region ein.

In den Blick rückten die Kohlermühle, auch die Eisenbahn und der um zehn Meter nach Norden „verrückte Bahnhof“, der einmal Groschlattengrün und ab 1962 Pechbrunn geheißen habe, bevor das Gebäude vor 2019 zurückgebaut wurde. Beim Stichwort „verrückter Bahnhof“ verweilte Grunert und erklärte, dass an zwei Tagen im Jahr 1900 unter Zuhilfenahme einer Seil-, Schienen- und Rollentechnik eine räumliche Verschiebung des Anwesens stattfand, um Platz für eine zusätzliche Gleisstrecke zu schaffen. Erinnerungen an die ehemalige und heute versiegelte „Silvana-Quelle“ wurden wach, als davon Fotos auf der Leinwand auftauchten.

Aufgelegt war an diesem Abend das aktuelle Vortragsprogramm des Historischen Clubs. Hier die Termine: 7. Februar „800 Jahre Brand“ mit Martin Schreyer, 7. März „Ein Amerikaner durchwandert das Fichtelgebirge (1861)" mit Andreas Henkel, 4. April „Karl August von Hardenberg der Vizekönig von Ansbach und Bayreuth“ mit Walter Rößler, 2. Mai „Design-Klassiker im 20. Jahrhundert – Thomas Porzellan“ mit Dr. Silvia Glaser, 6. Juni "Kulturlandschaftselemente im Landkreis Wunsiedel und Fichtelgebirge“ mit Werner Bergmann, 4. Juli „Matthaeus Anomeus aus Bernstein – Arzt und Humanist“ mit Andreas Henkel, 10. Oktober "Stadtbrände – Wiederaufbau im 19. Jahrhundert“ mit Robert Schäfer, 7. November „Der Dudelsack in der regionalen Volks- und Tanzbodenmusik“ mit Fritz Baumgärtel, 6. Dezember „Otto Schemm“ mit Christl Schemm und Werner Robl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.