Marktredwitz
17.05.2022 - 15:07 Uhr

Vorfreude auf „Baustellenfest“ in der Marktredwitzer Glasschleif

Stadt Marktredwitz und Förderverein „Freunde der Glasschleif“ boten gemeinsam eine Informationsveranstaltung an, bei der sich Mitglieder des Fördervereins sowie des Stadtrats vor Ort ein Bild über den Baufortschritt in der Glasschleif machen konnten.

Projektleiter Alexander Rieß von der Stadtentwicklungs- und Wohnungsbau GmbH (Stewog) erläuterte die einzelnen Baufortschritte, wie zum Beispiel die Fertigstellung des Daches, die Deckenabhängung im Nebengebäude, die Problematik der Fensterbeschaffung, wobei er die Teilnehmer durch das gesamte Gebäude führte. Die Gruppe konnte sich laut einer Mitteilung des Fördervereins so ein umfassendes Bild über den derzeitigen Stand der Baumaßnahmen machen.

Oberbürgermeister Oliver Weigel hatte zuvor die Teilnehmenden begrüßt, wobei er deutlich machte, wie sehr er sich auf die Fertigstellung dieser einmaligen Halle freue. Auch bedankte er sich für das Engagement des Fördervereins und sicherte weiterhin eine enge Zusammenarbeit zu.

Nach der Begehung gab der Vorsitzende des Fördervereins, Klaus Haussel, einen kurzen Bericht über die Tätigkeiten des Fördervereins im zurückliegenden Jahr. Der Förderverein erweiterte im Anschluss einstimmig den Satzungszweck um die Unterstützung und Begleitung des aktiven Betriebs der Halle. Weiterhin gab der Vorsitzende bekannt, dass man allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einräumen wolle, sich "ihre Halle" einmal anzusehen. Deshalb planten die Stadt und der Förderverein gemeinsam im Herbst dieses Jahres ein „Baustellenfest“ in der Glasschleif. Die ersten Vorbereitungen hierfür seien bereits angelaufen.

Stellvertretende Vorsitzende Petra Ernstberger sprach in ihrem Schlusswort von einem guten Team, das den Förderverein führe und dass sie sich wünsche, dass auch Anwesende noch Mitglied im Förderverein würden. Dieser Wunsch wurde prompt erfüllt, und es gab drei Neuaufnahmen für den Förderverein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.