Matzersreuth bei Tirschenreuth
05.12.2023 - 11:44 Uhr

Freie Wähler Konnersreuth besichtigen Handwerkerscheune

Besuchergruppe der Freien Wähler aus Konnersreuth mit Herbert Konrad vom Historischen Arbeitskreis. Bild: Handwerkerscheune Tirschenreuth/exb
Besuchergruppe der Freien Wähler aus Konnersreuth mit Herbert Konrad vom Historischen Arbeitskreis.

Kürzlich besuchten die Freie Wähler Konnersreuth die Tirschenreuther Handwerkerscheune in Matzersreuth. Herbert Konrad begrüßte laut FW-Mitteilung die Gäste und informierte über den Arbeitskreis Historisches Handwerk und die Entstehungsgeschichte der Handwerkerscheune. So war zu erfahren, dass bereits 1997 die eigentliche Geburtsstunde des Arbeitskreise Historisches Handwerk war. Es dauerte aber bis 2018 ehe man die Handwerkerscheuen einrichten konnte mit den typischen Fassbinder-Werkzeugen und Maschinen von der ehemaligen Fassfabrik Mickisch aus Tirschenreuth. Viele Utensilien konnten vor dem Abriss sichergestellt werden und fanden in den neuen Räumen einen guten Platz, damit das ehemalige Handwerk der Nachwelt erhalten bleiben kann. Zudem erreichte man die Aufnahme ins immaterielle Kulturerbe.

Wie von Herbert Konrad weiter zu erfahren war, sammelt der Arbeitskreis Werkzeuge, Maschinen und Produkte von früheren Handwerksberufen und bewahrt somit wertvolles Kulturgut vor der Verschrottung. Zudem erweise sich die Handwerkerscheune zu einer echten Mitmach-Scheune, wo jeder selbst Hand anlegen könne: Vom Besen binden über Stricke schlagen bis hin zum Holzbottiche erstellen. Um einen Einblick in das damalige Handwerk zu bekommen, führte Herbert Konrad die einzelnen Schritte einer Fassherstellung mit den alten Maschinen vor. Die Gäste waren laut Mitteilung darüber erstaunt, was diese alten Maschinen, die um 1900 erbaut worden sind, heutzutage noch leisten. Anschließend stärkte man sich bei einer guten Brotzeit und Herbert Konrad erzählte noch einige Anekdoten über das Oberpfälzer Handwerk. Vorsitzender Max Bindl dankte Herbert Konrad und seinen Mitstreitern für dieses Engagement.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.