Maxhütte-Haidhof
30.06.2025 - 13:55 Uhr

Autofahrer ignoriert Straßensperre bei Festzug in Maxhütte-Haidhof

Ein Autofahrer ignoriert eine Straßensperre und beschuldigt einen Feuerwehrmann der Sachbeschädigung. Die Polizei Burglengenfeld ermittelt wegen versuchter Nötigung und falscher Verdächtigung.

Ein 74-Jähriger beschuldigte einen Feuerwehrmann, sein Auto mit einer Winkerkelle beschädigt zu haben. Symbolbild: Paul Zinken/dpa/ZB/Symbolbild
Ein 74-Jähriger beschuldigte einen Feuerwehrmann, sein Auto mit einer Winkerkelle beschädigt zu haben.

Ein Autofahrer hat einen Polizeieinsatz während eines Festzugs in Maxhütte-Haidhof (Landkreis Schwandorf) ausgelöst. Der 73-Jährige versuchte am Sonntagvormittag trotz einer Straßensperre von der Kreuzfeldstraße in die Kapplstraße zu fahren, berichtet die Polizei Burglengenfeld. Ein Feuerwehrmann wies den Fahrer mehrfach an, nicht weiterzufahren.

Trotz der Anweisung soll der 73-Jährige mit seinem Auto langsam auf den Feuerwehrmann zugerollt sein. Dieser konnte den Autofahrer jedoch zum Anhalten bewegen. Auf Wunsch des Autofahrers wurde die Polizei verständigt. Während des Gesprächs mit den Beamten behauptete der Senior, dass der Feuerwehrmann mit einer Winkelkelle einen Kratzer an seinem Auto verursacht habe.

Der Autofahrer konnte jedoch keinen konkreten Schaden benennen und gab an, das Fahrzeug noch nicht überprüft zu haben. Später zeigte er der Streife einen Kratzer, dessen Ursprung unklar ist. Der Feuerwehrmann führte keine Winkerkelle mit sich, die den angeblichen Schaden hätte verursachen können. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter Nötigung und falscher Verdächtigung gegen den Autofahrer.

Diese Meldung ist mit Informationen der genannten Polizeidienststelle und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.