Wolfgang Reichl folgt Matthäus Adam auf der Position des zweiten Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Meerbodenreuth. Auch für den bisherigen Kommandanten Reinhard Marzi muss im Januar ein Nachfolger gewählt werden. Vorsitzender Herbert Reichl erklärte, dass sein bisheriger Stellvertreter Matthäus Adam aus beruflichen Gründen seine Posten aufgibt. Er bleibt der Wehr aber als Zeugwart erhalten. Bei der Neuwahl wählten die Mitglieder Wolfgang Reichl einstimmig.
Der Vorsitzende berichtete, dass der Mitgliederstand bei 96 Personen liegt. Darunter sind 28 Passive, 17 fördernde und 3 Ehrenmitglieder. Die Christbaumversteigerung, der Empfang der Gemeinde für Neubürger, das Gartenfest mit Maibaumaufstellen, das Aufstellen des Christbaums vor der Kapelle und die Beteiligung am Volkstrauertag gehörten zu den wichtigen Vereinsterminen. Weiter besuchte die Wehr Feuerwehrfeste in Kirchendemenreuth, Floß, Störnstein und Zessau. Herbert Reichl dankte dem scheidenden Kommandanten Marzi für seine Arbeit. Mit seinem unermüdlichen Einsatz führe er die Wehr auf einen zukunftsfähigen Weg. Als kleines Dankeschön überreicht Reichl einen Krug der Feuerwehr. Die Dienstversammlung bei der ein Nachfolger gewählt wird, ist am 21. Januar 2019.
Die Wehr hat derzeit 46 Aktive, darunter sind 3 Damen, führte Marzi aus. Bei Unterrichten und Übungen wurde das nötige Rüstzeug für die Arbeit in der Feuerwehr gelegt. Dazu gehörten die Erste-Hilfe, Leistungsprüfungen, Atemschutz, Einweisung mit dem mobilen Rauchvorhang, Begehung der Atemschutzübungsanlage und die Heißausbildung in Neumarkt. Die Jugend absolvierte den Wissenstest mit Erfolg.
Bei 11 Einsätzen leisteten die Feuerwehrleute insgesamt 168 Stunden im Dienst des Nächsten. Drei Brände, sechs technische Hilfeleistungen und zwei Sicherheitswachen bewältigten sie außerdem.
Eine Besprechung der beiden Kommandanten mit Kreisbrandrat Marco Saller und Gemeindekämmerer Rüdiger Fuhrmann brachte das eindeutige Ergebnis, dass die Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs für Meerbodenreuth unerlässlich ist, um die Sicherheitsaufgaben in der Gemeinde bewältigen zu können. Weiter steht das Thema Gerätehaus an. Dieses soll bis 2024 ertüchtigt werden. danach steht das neue Fahrzeug auf der Agenda.
Marzi dankte abschließend allen Aktiven, dem Feuerwehrverein, der Gemeinde und allen die ihn bei seiner Arbeit als Kommandant unterstützt haben. Er werde Meerbodenreuth aus privaten Gründen in Richtung Neumarkt verlassen und kann deshalb sein bisheriges Amt nicht mehr ausüben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.