Reibungsloser Wechsel bei Ortsfeuerwehr

Neun Jahre führte Reinhard Marzi die Feuerwehr Meerbodenreuth als Kommandant. Nun verlässt er seinen Heimatort aus privaten Gründen. Ein Nachfolger konnte schnell gefunden werden.

Die neue Führungsmannschaft mit den Vorgesetzten (von links) Bürgermeister Ernst Schicketanz, Kreisbrandinspektor Martin List, Kommandant Josef Dagner, stellvertretende Kommandanten Michael Wolfram und Wolfgang Striegl, Reinhard Marzi und Kreisbrandrat Marco Saller. Bild: adj
Die neue Führungsmannschaft mit den Vorgesetzten (von links) Bürgermeister Ernst Schicketanz, Kreisbrandinspektor Martin List, Kommandant Josef Dagner, stellvertretende Kommandanten Michael Wolfram und Wolfgang Striegl, Reinhard Marzi und Kreisbrandrat Marco Saller.

Aus privaten Gründen kann Reinhard Marzi das Amt des Kommandanten der Feuerwehr nicht weiter ausüben. Er zieht bald mit seiner Familie nach Neumarkt. Marzi stellte sein Ehrenamt zur Verfügung. In einer Dienstversammlung wählten 39 aktive Mitglieder die neuen Führungskräfte: Josef Dagner, bisheriger Stellvertreter, ist neuer Kommandant. Ihn vertreten Michael Wolfram und Wolfgang Striegl.

Dagner ist seit 2015 Gruppenführer und hat 2016 den Lehrgang "Leiter einer Feuerwehr" abgelegt. Wolfram hat 2017 und Striegl 2018 den Gruppenführerlehrgang an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg abgelegt. Um nicht nur im Einsatz, sondern auch in organisations- und verwaltungsmäßiger Hinsicht führen zu können, werden sie demnächst den Lehrgang "Leiter einer Feuerwehr" ablegen.

Marzi ging kurz auf einige Meilensteine seiner Dienstzeit ein. So wurde nach seiner Wahl im Jahr 2009 der Vorstand des Feuerwehrvereins wieder vollständig besetzt und damit das Vereinsleben angekurbelt. 2011 wurde der Unterrichtsraum renoviert. Von 2010 bis 2012 kamen einige Veränderungen auf die Rettungskräfte zu: Die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz ging in Betrieb und viel Papierkram war zu erledigen. Ab 2011 bildete die Wehr in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Altenstadt Atemschutzgeräteträger aus, um zur eigenen Sicherheit bei Einsätzen selbst ab Februar 2016 Pressluftatmer auf das vorhandene Löschgruppenfahrzeug verladen zu können. Zwischen 2015 und 2016 wurde der Digitalfunk BOS in Betrieb genommen und das Personal geschult. Im Juli 2017 wurde das 125-jährige Gründungsjubiläum des Feuerwehrvereins gefeiert. Im August 2017 bekamen die Feuerwehrleute die Zusatzalarmierung "aPager" aufs Smartphone. Seit letztem Herbst sammeln nun die Floriansjünger konkret Informationen und führen Gespräche für den zukünftigen Kauf eines neuen Feuerwehrfahrzeugs und der damit verbundenen Anpassung des Stellplatzes. Das in die Jahre gekommene Löschgruppenfahrzeug zählt mit seinen 25 Jahren mittlerweile zu den Oldtimern bei den Einsätzen. Es soll in den nächsten fünf bis sieben Jahren bei einer Ausschreibung der Gemeinde ersetzt werden.

Marzi dankte für die geleistete Arbeit und die Unterstützung in seiner Amtszeit. Den neuen Kommandanten wünschte er alles Gute und sicherte ihnen seine Unterstützung zu, wenn sie gebraucht werde. Kommandant Josef Dagner und stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Reichl überreichten ein Gruppenbild der Feuerwehr als Erinnerung an die alte Heimat.

Kreisbrandrat Marco Saller und Kreisbrandinspektor Martin List dankten dem neuen Dreierteam für die Bereitschaft, ihre Freizeit für die Sicherheit anderer zu opfern. Er wünschte ihnen den Mut, Neues umzusetzen und das Auge, Altbewährtes zu übernehmen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.