Mehlmeisel
04.12.2023 - 12:05 Uhr

129 Teilnehmer beim Jubiläums-Bürgerschießen in Mehlmeisel

Zum 25. Mal organisierte die Schützengesellschaft Mehlmeisel ihr Bürgerschießen. Angesichts der stetig wachsenden Teilnehmerzahl kann man von einer Erfolgsgeschichte reden.

Als Hans-Jürgen Hautmann, Schießleiter, Trainer und bis vor zwei Jahren Erster Schützenmeister der örtlichen Schützengesellschaft, im Jahr 1997 die Idee hatte, ein Bürgerschießen auf die Beine zu stellen, ahnte er wohl nicht, dass daraus eine echte Erfolgsgeschichte werden sollte. Damals beteiligten sich lediglich 27 Einzelschützen und 9 Mannschaften an dem Wettbewerb. Jetzt an dem kleinen Jubiläum, dem 25. Bürgerschießen, nahmen nicht weniger als 129 Schützen und 29 Mannschaften teil – die Teilnehmerzahl ist alljährlich angestiegen. Coronabedingt musste die Veranstaltung zweimal ausfallen.

Wie in den Unterlagen von Richard Ehlich nachzulesen ist, wurde erst beim siebten Bürgerschießen, auf eine Idee von Hans-Jörgen Lehnert hin, ein Bürgerkönig gekürt. Stolzer Amtsträger war damals Ottmar Wiche. Auch die mittlerweile sehr erfolgreiche „Gästeklasse“ kam erst später hinzu. Nahezu von Anfang dabei und treuer Schütze, der in keinem Jahr gefehlt hat, ist der 92-jährige Rudolf Kiesewetter, dem eine besondere Ehre zuteil wurde, verbunden mit großem Respekt vor seinen Leistungen.

Gesellschaftlicher Höhepunkt

Vor Kurzem wurde bei einem Weißbierfest im voll besetzten Schützenhaus die diesjährige Siegerehrung, moderiert von Schriftführer Johannes Lehnert, gefeiert. Schirmherr Bürgermeister Franz Tauber nannte das Ereignis einen gesellschaftlichen Höhepunkt in den Herbstmonaten, lobte und dankte für Arbeit und Engagement und fürs Mittun und freute sich, dass auch viele „Auswärtige“ teilgenommen haben. Für Musik sorgte Heribert Lehnert. Dem Ehrenabend war eine Hubertusmesse mit der Parforcehorngruppe Hohes Fichtelgebirge unter der Leitung von Hornmeisterin Christa Kellner vorausgegangen, die auch traditionsgemäß die anschließende Siegerehrung musikalisch eröffnete.

Der diesjährige Bürgerkönig heißt Matthias Ehlich, König Auflage wurde Uwe Sticht, dem auch mit einem 14,5-Teiler der beste Schuss gelang. An den fünf vorausgegangenen Schießabenden hatten die Teilnehmer laut Schießleiter Hans-Jürgen Hautmann enormen sportlichen Ehrgeiz gezeigt, verbunden aber auch mit einer gehörigen Portion Spaß an der Freud.

Preis für jeden

Vorsitzender Matthias Glaser und Bürgermeister Franz Tauber zeichneten die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Disziplinen mit Scheiben, Pokalen und Sachpreisen aus. Und keiner ging leer aus, jeder bekam einen Sachpreis. „Wir haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer von sechs Jahren bis ins hohe Alter“, freute sich Hautmann und erklärte, dass heuer erstmals die Jüngsten mit Lichtgewehr am Wettbewerb teilnahmen. Siegerin wurde Emma Hautmann, das diesjährige Mehlmeiseler Christkind.

Die Besten in den einzelnen Sparten: Jugend: Franziska Köstler; Gäste: Valentin Lechner; Damenklasse: Ines Weidenhammer; Herrenklasse: Johannes Lehnert; Damen-Altersklasse: Michaela Köstler; Herren-Altersklasse: Harald Schwab; Auflage: Heribert Söllner; Blattl-Tiefschuss (93 Teilnehmer): Uwe Sticht (14,5-Teiler). Beste Mannschaft war der TSV Mehlmeisel, in der Kategorie Mannschaft Auflage sicherte sich die Bergwacht den ersten Platz, auf dem zweiten folgte der Soldaten- und Kameradschaftsverein Unterlind. Die meisten Schüsse gab mit 290 Richard Ehlich ab. Die meisten Mannschaften – je sechs – stellten die Pinewood Ranch (neu) und die Feuerwehr Mehlmeisel.

Info:

Die Schützengesellschaft Mehlmeisel

  • Gründung: 21. August 1904, 22 Gründer unter Federführung von Jakob Ehlich
  • Reorganisation: 1952, nachdem nach dem Zweiten Weltkrieg Fortbestehen von Schützenvereinen undenkbar war; 25 Neuaufnahmen
  • 50. Gründungsfest 1954
  • Neue Schießanlage 1964 fertiggestellt, Einweihung 1965
  • Erfolge bei Gau-, Landes- und Deutschen Meisterschaften
  • Umbau, Anbau, Modernisierung der Schießhalle 1994

Quelle: www.sg-mehlmeisel.de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.