9,6 Millionen für Waldentdeckerzentrum in Mehlmeisel

Mehlmeisel
11.05.2023 - 12:25 Uhr

Eine kleine Sternstunde für die Fichtelgebirgsgemeinde: Knapp 10 Millionen Euro gibt es für das Waldentdeckerzentrum.

In eine Spechthöhle schlüpfen, in einem Vogelnest schlafen, durch Wurzelgänge krabbeln oder wie ein Falke durch die Lüfte fliegen: Das wünschen sich abenteuerlustige Mädchen und Buben und vielleicht sogar manch Erwachsener. Diese Träume und noch viel mehr intensives Walderleben werden jetzt Realität – und „zusammen mit dem Waldhaus und dem Wildpark fast eine Vorstufe vom Paradies für den Menschen und für den Wald“, hieß es bei Präsentation der Machbarkeitsstudie für ein Waldentdeckerzentrum (WEZ) vor bereits fünf Jahren.

Denn wie CSU-Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, der sich schon seit vielen Jahren für den Bau einsetzt, in einer Pressemitteilung informiert, nimmt das Waldentdeckerzentrum Mehlmeisel in unmittelbarer Nähe zu Waldhaus/Wildpark jetzt eine entscheidende Hürde: Der Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtages hat am Mittwoch 9,6 Millionen Euro für den Bau zur Verfügung gestellt.

"Ein Schritt weiter"

Bürgermeister Franz Tauber ist glücklich, „dass wir endlich einen Schritt weiter sind“. „Eine tolle Sache“, sagt er, überzeugt, dass „wir diese Investition brauchen – nicht nur für Mehlmeisel, sondern für die ganze Region“.

Seit Juli 2005 besteht das überregional bekannte Waldinformationszentrum „Waldhaus Mehlmeisel“. 2014 wurde der angrenzende neu gestaltete Wildpark mit Hirsch, Luchs, Wildkatze, Auerhahn und Co. eröffnet. Nun errichtet im Bereich des Waldhauses die Bayerische Forstverwaltung eine größere waldpädagogische Einrichtung. Wie der damalige Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth, Georg Dumpert, 2018 bei der Präsentation der Machbarkeitsstudie im Waldhaus betont hatte, sei durch die besondere Lage in den naturnahen Wäldern des Hohen Fichtelgebirges auf über 800 Metern Höhe mit der Attraktivität des unmittelbar benachbarten Waldhauses und Wildparkes der Standort besonders geeignet, um der Bevölkerung, insbesondere auch Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung von Wald und Forstwirtschaft und die Schönheit des Waldes in allen Facetten näherzubringen.

Große Zielgruppe

„Waldbildung“ „Wald als Schatz“, „Walderleben“ und „Schützen und Nutzen“ sind die Hauptthemen. Umgesetzt werden sie mit modernster Technik und der Möglichkeit, den vielfältigen Wald der Umgebung mit einem neuen, erweiterten waldpädagogischen Angebot für eine breite, generationsübergreifende Zielgruppe darzustellen.

Wie Martin Schöffel mitteilt, waren die Vorbereitungen für das WEZ sehr umfangreich, unter anderem war auch die Hochschule Hof mit der Ausstellungskonzeption befasst und hat einzigartige Vorschläge für die Wissensvermittlung gemacht. Mit der Projektfreigabe startet die Umsetzungsphase des Projektes, es werden jetzt die letzten Details festgelegt und die Ausschreibung vorbereitet.

„Seit den Planungen für das Waldentdeckerzentrum im Jahr 2018 haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber ihre Unterstützung mehrfach bekräftigt und das WEZ als starkes Signal für die Tourismusregion Fichtelgebirge bezeichnet“, informiert Schöffel in der Pressemitteilung. Betreiben werde das WEZ die Bayerische Forstverwaltung. Sie biete bereits am Standort Mehlmeisel ein waldpädagogisches Programm an. Da derzeit keine Räume dafür vorhanden seien, werde das Programm ausschließlich im Wald umgesetzt. Der Neubau solle nun Räume schaffen und ermöglichen, das Angebot weiter auszubauen und den waldpädagogischen Auftrag der Forstverwaltung noch besser umsetzen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.