Mehlmeisel
10.08.2020 - 09:57 Uhr

Buntes Menü für Bienen und Co.

Es kreucht und fleucht im Recyclinghof der Gemeinde: 
Vorsitzender und Ideengeber Edwin Prechtl (rechts) und Mitglied und Blumen- und Kräuterkenner Bernd Sticht. Bild: gis
Es kreucht und fleucht im Recyclinghof der Gemeinde: Vorsitzender und Ideengeber Edwin Prechtl (rechts) und Mitglied und Blumen- und Kräuterkenner Bernd Sticht.

Wenn Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. Menschen wären, dann würden sie wohl jetzt große Freudensprünge machen: Denn der örtliche Fichtelgebirgsverein hat für sie den Tisch reich gedeckt. Und es kreucht und fleucht und wimmelt jetzt vor Insekten im Recyclinghof: Auf die Initiative von Vorsitzendem Edwin Prechtl schuf er mit engagierten Mitgliedern auf dem Rondell im Recyclinghof eine kunterbunte Wildblumenwiese. Auf 100 Quadratmetern wurden Erde abgetragen, Humus aufgeschüttet und Samen ausgebracht, die der Verein kostenlos vom Landesbund für Vogelschutz erhielt – eine spezielle Mischung mit einem Nahrungsangebot bis in den späten Herbst hinein für die immer weniger werdenden Insekten. Als erstes fällt dem Besucher der feuerrote Mohn ins Auge. FGV-Mitglied und Kräuter- und Blumenkenner Bernd Sticht kann aber auch (fast) alle dort wachsenden Blüten und Pflanzen benennen: Das sind Natternkopf, die Phacelica (Bienenfreund), Cosmea, Kornblume, Färberkamille, verschiedene Arten von Margeriten, Malve, Distel, Schleierkraut und Borretsch, die alle auf dem Speisezettel der Insekten ganz oben stehen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.