Mehlmeisel
19.07.2023 - 13:28 Uhr

Mit der Helenesia Mehlmeisel fühlen wie im Mittelalter

In die Zeit der Ritter und Burgfräulein schnuppern können Interessierte am Samstag, 22. Juli: Dann lädt die Faschingsgesellschaft Helenesia Mehlmeisel zum "Mittelalterlichen Sommerfest".

Burgfräulein werden, Rahmfladen, Feuerwurst und Räuberspieße servieren, Ritter zu einem kräftigen Trunk einladen – möglich ist das beim „Mittelalterlichen Sommerfest“ der Faschings- und Tanzgesellschaft Helenesia mit ihrem Präsident Günther Daubner am kommenden Samstag, 22. Juli, ab 17 Uhr am Haus des Gastes. Bereits zum 23. Mal feiert der Verein dieses Fest. Hätte ihm Corona nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht, stünde heuer sogar das „Silberne Jubiläum“ an.

Jedes Jahr lassen sich die Mitglieder ein neues, spannendes Motto einfallen. Los ging es 1999 mit einer „Mexikanischen Nacht“, der eine „Italienische“, eine „Griechische“ und eine „Karibische“ folgten, „Essen wie früher“ und vieles mehr.

Schon einmal – vor 15 Jahren – wurde in Anlehnung an die 725-Jahr-Feier von Mehlmeisel wie im Mittelalter gefeiert, erinnert sich Birgit Dmitrow, Kassiererin des Vereins und Beirätin im Fastnachtsverband Franken. Ein überwältigender Erfolg sei das Event unter dem Motto „Räuberhöhle“ gewesen.

Es bedarf wohl nicht viel Phantasie bei der Vorstellung, dass ein Themenfest, wie von der Helenesia inszeniert, mit sehr viel Vorbereitung und noch mehr Aufwand verbunden ist: Von mittelalterlicher Musik bis zur Auswahl der Gerichte und Getränke soll alles der „damaligen Zeit“ angepasst werden. Viel Mühe gibt sich der Verein wieder mit der Dekoration im Garten am Haus des Gastes, die mit viel Liebe zum Detail gestaltet und gebastelt wird. Schon jetzt ist der Helenesia-Nachwuchs aufgeregt unf voller Vorfreude: Sommerlich gekleidet wird die Jugend einen von Trainerin Ramona Daubner eingeübten mittelalterlichen Tanz zeigen.

Besucherinnen und Besucher, die mittelalterlich gekleidet zum Fest kommen, erhalten eine kleine Überraschung. Beginn ist um 17 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.