Die erfreuliche Entwicklung in den vier Fichtelgebirgsgemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach setzt sich weiter fort. Das schreibt die Tourismus und Marketing GmbH Ochsenkopf in einer Pressemitteilung und bezieht sich auf Zahlen des Bayerischen Landesamtes für Statistik. Besonders in Fichtelberg und Mehlmeisel seien die Ankünfte und Übernachtungen deutlich im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gestiegen.
Insgesamt hat das Landesamt für Statistik in den vier Gemeinden im Jahr 2022 91.723 Ankünfte und 367.273 Übernachtungen erfasst. Das sind rund 16.000 Ankünfte und nahezu 33.000 Übernachtungen mehr als im Jahr vor der Pandemie. Andreas Munder, Leiter der Tourismus und Marketing GmbH, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Nach den pandemiebedingten Einbrüchen in den Jahren 2020 und 2021 konnten wir wieder ein sehr erfolgreiches Tourismusjahr verzeichnen. Unsere Gastgeber haben wirklich Außerordentliches geleistet.“
Fichtelsee sehr beliebt
Reduziert man die Zahlen auf Ortsebene, zeigt sich folgendes Bild: Eine deutliche gestiegene Nachfrage ist in Fichtelberg vor allem im Umgriff des Fichtelsees zu verzeichnen. Daneben zeigen aber auch weitere Häuser im Ort deutliche Zuwächse. Fichtelberg kann damit wieder bessere Kennzahlen als vor dem Brand der Kristalltherme im Mai 2012 schreiben. Waren es vor der Pandemie noch 21.860 Ankünfte, stiegen diese im vergangenen Jahr auf 32.367 an. Gestiegen ist auch die Zahl der Übernachtungen – 91.823 wurden im Jahr 2022 gezählt. Im Vergleichsjahr 2019 waren es noch 69.035.
In Mehlmeisel sorgten besonders ein Hotel und ein Bistro für eine deutlich gestiegene Nachfrage, heißt es in der Pressemitteilung. In der Gemeinde wurden insgesamt 3.628 Ankünfte im vergangenen Jahr registriert, vor der Pandemie waren es noch 2.169. Bei den Übernachtungen wurden die Zahlen sogar fünfstellig. Waren es 2019 noch 8.109 Übernachtungen, stiegen diese im vergangenen Jahr auf 11.975 an.
Kürzerer Aufenthalt
In Bischofsgrün wurden die Kennzahlen einer nicht mehr unter Vollauslastung laufenden Höhenklinik durch das neue Sportcamp des Bayerischer Landes-Sportverbands, welches im März vergangenen Jahres eröffnet wurde, mehr als kompensiert. Warmensteinach zeigte eine insgesamt stabile Nachfrage in allen Segmenten. Damit präsentiert die Region ein Ergebnis, welches letztmals vor über 20 Jahren erreicht wurde. Allerdings damals noch mit rund 1 000 Gästebetten mehr.
Auch über die Herkunft der Gäste führt das Bayerische Landesamt für Statistik Buch. Die Zahl der deutschen Gäste liegt demnach bei 95,9 Prozent, die der ausländischen Gäste bei 4,1 Prozent. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Besucher liegt bei 3,9 Tagen und ist damit geringfügig niedriger als noch im Jahr 2019. Damals blieben Übernachtungsgäste im Schnitt 4,1 Tage in der Ochsenkopf-Region.
Digitale Gästekarte
- Einführung: Februar 2023
- Funktion: Gäste erhalten mit der Reisebestätigung einen QR-Code für das Smartphone
- Vorläufig: Gäste können zwischen gedruckter und mobiler Version der Gästekarte entscheiden
- Zusätzlich: digitaler Gästeführer mit Freizeitangeboten
- Vorteile: unter anderem Gratis-Nutzung einiger Buslinien in der Ochsenkopf-Region, Nachlässe bei Leihgebühren, vergünstigte Eintrittspreise
Quelle: Erlebnis-ochsenkopf.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.