Zwei Tschechinnen verbringen Gastjahr in Mehlmeisel

Mehlmeisel
04.06.2023 - 11:20 Uhr
OnetzPlus

Anna und Michaela kommen gerade von der Schule nach Hause – heißt zu ihren Gasteltern Irene und Martin Prechtl in Mehlmeisel. Die zwei Jugendlichen leben eigentlich in Tschechien und absolvieren hier ein Auslandsjahr.

Es ist 18 Uhr, eigentlich ist das für die zwei jungen Frauen Anna und Michaela die Zeit für ein Schießtraining bei der Mehlmeiseler Schützengesellschaft, das beide immer gerne besuchen. Doch heute wollen die Mädchen, die im Rahmen eines Gastschuljahres der Euregio Egrensis derzeit das Luisenburg-Gymnasiums in Wunsiedel besuchen, ein wenig aus ihrem Alltag in Deutschland erzählen. Anna geht in die 10. und Michaela in die 11. Klasse.

Ein besonderes Highlight für Anna und Michaela und ihre Gasteltern war die Einladung zur festlichen Eröffnung der Bayerisch-tschechischen Freundschaftswochen im Rosenthal-Theater in Selb und – unvergesslich und erinnerungsträchtig – das dort aufgenommene Foto mit dem Staatspräsidenten der Tschechischen Republik Petr Pavel. „Das war eigentlich mehr ein spannender Zufall. Der Staatschef kam die Treppe herauf und stellte sich spontan für ein Bild mit uns zur Verfügung“, sind die beiden Mädchen stolz auf die genutzte Gelegenheit.

Gutes Miteinander

Beim Plaudern im idyllischen Garten in der Schafgasse in Mehlmeisel über dies und das und die vergangenen Monate voller Leben ist sofort das überaus gute Miteinander der „Vierergemeinschaft“ spürbar, die auch sichtlich Spaß zusammen hat.

Martin Prechtl, in Wunsiedel geboren und aufgewachsen, erzählt, dass er schon immer ein Faible für das Nachbarland hatte und ihm dieses Projekt im Rahmen der Völkerverständigung mit Vertiefung der Sprachkenntnisse der Jugendlichen, Kultur und Tradition jenseits der Grenzen, Alltag in der Gastfamilie als Aufgabe und Ziel sehr am Herzen liegt. Seine Ehefrau Irene stimmt ihm gerne zu und betont: „Es ist ein Geben und Nehmen für alle, spannend und bereichernd. Wir lassen uns auch voll auf die Schule ein, um mitreden zu können“, sagt sie, das ist ihr nämlich wichtig.

Das Paar hat bereits zum vierten Mal Gastschüler aufgenommen. Irene und Martin Prechtl kümmern sich sehr um ihre Schützlinge. Die jungen Tschechinnen sprechen mittlerweile sehr gut Deutsch, „auch ein bisschen Dialekt“ schmunzeln sie und geben mit dem zungenbrecherischen „Klupperla“ (Wäscheklammern) gleich eine herausfordernde „Kostprobe“. Mit dem Tschechisch-lernen "hapert es bei den Gasteltern“, geben sie zu. „Ich kann zwei Prozent“, gibt sich Martin Prechtl bescheiden. „Nein, drei“, korrigiert Anna augenzwinkernd. Und Irene hat sich gemerkt, was „Fledermaus“ auf tschechisch heißt, weil ihr der Ausdruck so gut gefällt, nämlich „netobyr“.

Viele Unternehmungen

Anna und Michaela besuchen mit ihren Gasteltern Städte und geschichtsträchtige Orte, auch traditionelle Veranstaltungen, wie das Krautfest in Mehlmeisel und das Oktoberfest in Fichtelberg, erleben Alltag, Land und Leute.

„Die Mädchen helfen im Haushalt mit „Wir kochen auch zusammen und lernen voneinander“, sagt Gastmutter Irene. Nach diesem Schuljahr werden die Mädchen wieder auf das Gymnasium in Pilsen gehen und sich weiterhin auf das Lernen konzentrieren – haben beide doch große, wenn auch ganz unterschiedliche berufliche Ziele: Michaela möchte Tiermedizin studieren und Anna kann sich ihre Zukunft als Astronautin vorstellen. Sie interessiert sich für alles rund um Flugzeuge und Raumfahrt.

Info:

Gastschulprojekt

  • für das Schuljahr 2023/24 sucht Euregio Egrensis Gastfamilien in der Oberpfalz und in Oberfranken
  • tschechische Gastschülerinnen und -schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren besuchen hier eine Schule und leben in einer Gastfamilie
  • Familien, die Interesse an kulturellem Austausch haben und bereit sind, ein Gastkind aus Tschechien eine Zeit lang bei sich aufzunehmen
  • Unterbringung und Verpflegung: es gibt eine monatliche Aufwandsentschädigung von 330 Euro
  • Kontakt: Magdalena Becher, Telefon 09231/669215, E-Mail magdalena.becher[at]euregio-egrensis[dot]de
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.