In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Mendorferbuch-Egelsheim im Gasthaus Reis berichteten Vorsitzender Markus Weigert und Kommandant Andreas Pollinger über die großen Ereignisse des vergangenen Jahres: die Fertigstellung des Erweiterungsbaues des Gerätehauses und die Segnung des neuen mittleren Löschfahrzeuges.
Sieht man genauer hin, ist sehr schnell zu erkennen, dass die Mitglieder mindestens einmal pro Woche für die Selbsthilfeeinrichtung Feuerwehr in verschiedensten Bereichen unterwegs gewesen sind. 23 Termine waren dies beim Verein, angefangen vom Feuerwehrball bis zum Besuch von Verbandsversammlungen, Geburtstags- und Festbesuchen und der Ausrichtung des Florianstages im Mai.
Kommandant Pollinger berichtete von 21 Zusammenkünften und Terminen der Aktiven. Weitere 16 Mal ist man zu Einsätzen ausgerückt. Die Palette reichte von umgestürzten Bäumen, Ölspuren, Personensuche und Verkehrssicherungen bis hin zu Brandeinsätzen, sagte der Kommandant. Zwölf Übungen, Einweisungen und Schulungen wurden abgehalten und mit einem Leistungszeichen, einer Truppmannausbildung und einer Führerscheinprüfung für das neue Einsatzfahrzeug war man gut dabei.
Wie Vorsitzender Weigert informierte, gehören derzeit 167 Mitglieder der Wehr an, 18 davon Ehrenmitglieder. Mit der Fertigstellung der Außenanlagen beim Gerätehaus wollen die Mendorferbucher, soweit es die Witterung zulässt, bereits in den Frühjahrsmonaten beginnen. Im Gebäude ist zusätzlich ein neues Pflaster vorgesehen.
Über die Vereinsfinanzen informierte Kassenwart Martin Inselsberger und aus der Fortschreibung der Vereinschronik informierte Schriftführer Matthias Viehauser.
Seitens der Kreisfeuerwehr bedankte sich Kreisbrandinspektor Hubert Blödt für die ehrenamtliche Arbeit. "Im vergangenen Jahr sind die Feuerwehren auf Landkreisebene zu gut 1800 Einsätzen gerufen worden, die ohne das Ehrenamt und den engagierten Dienst niemals machbar gewesen wären."
Für den Markt Hohenburg dankte Bürgermeister Florian Junkes der gesamten Feuerwehrgemeinschaft für ihre Arbeit: "Mit dem neuen Mehrzwecklöschfahrzeug in Mendorferbuch können wir die Einsatzsicherheit in unserer Gemeinde erheblich steigern, dafür sage ich allen Dank, die sich in irgendeiner Weise mit einbringen. "
Atemschutzlehrgänge haben Michael Meckl und Dominik Weber besucht. Die Feuerwehrführerscheine für das neue Einsatzfahrzeug haben Barbara Weigert, Carolin Pollinger, Florian Meckl, Martin Inselsberger und Simon Braun erfolgreich abgelegt. Florian Meckl gratulierte die Feuerwehrgemeinschaft zur Beförderung zum Oberlöschmeister. Wie Kommandant Andreas berichtete, zählt man derzeit insgesamt 56 Aktive, davon sieben Frauen. Bewährt hat sich auch der Sirenenneubau in Egelsheim für eine bessere Alarmierung. Im Juni stehen Kommandantenwahlen an.
Die nächsten Termine: Freitag, 31. Januar, Fahrzeugübergabe in Ransbach; Sonntag, 1. Februar, Tagesfahrt nach Scheffau zum Skifahren; Sonntag, 3. Mai, Florianstag in Schmidmühlen; Sonntag, 10. Mai, 150 Jahre Feuerwehr Hohenburg; Sonntag, 17. Mai, 125 Jahre Feuerwehr Traßlberg; Sonntag, 24. Mai, 150 Jahre Feuerwehr Ensdorf; Sonntag, 14. Juni, 125 Jahre Feuerwehr Winbuch; Sonntag, 12. Juli, 150 Jahre Feuerwehr Schmidmühlen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.