Michelfeld bei Auerbach
13.01.2019 - 17:12 Uhr

Genossenschaftsbanken spenden 2000 Euro an Förderverein Regens Wagner Michelfeld

Mit dem Geld wird die Finanzierung eines Therapiepferdes unterstützt: 2000 Euro spenden Raiffeisenbank Auerbach-Freihung und die Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Stiftung dem Verein der Freunde und Förderer von Regens Wagner Michelfeld.

Über einen Scheck im Wert von 1000 Euro und eine Spende von weiteren 1000 Euro freuen sich der Vorsitzende des Regens-Wagner-Fördervereins, Landrat Richard Reisinger (Dritter von rechts), Schatzmeisterin Elke Kormann (Zweite von links) und Gesamtleiter Peter Miltenberger (rechts). Überreicht wird der Scheck von Raiffeisenbank-Vorstandsvorsitzendem Frank-Eckhard Kirchhof (links), Franz Penker (Mitte) vom Genossenschaftsverband sowie Raiffeisenvorstand Michael Sommer (Zweiter von rechts). Bild: Regens Wagner/Rädle
Über einen Scheck im Wert von 1000 Euro und eine Spende von weiteren 1000 Euro freuen sich der Vorsitzende des Regens-Wagner-Fördervereins, Landrat Richard Reisinger (Dritter von rechts), Schatzmeisterin Elke Kormann (Zweite von links) und Gesamtleiter Peter Miltenberger (rechts). Überreicht wird der Scheck von Raiffeisenbank-Vorstandsvorsitzendem Frank-Eckhard Kirchhof (links), Franz Penker (Mitte) vom Genossenschaftsverband sowie Raiffeisenvorstand Michael Sommer (Zweiter von rechts).

Den Scheck nahmen der Vorsitzende des Fördervereins, Amberg-Sulzbachs Landrat Richard Reisinger, und Schatzmeisterin Elke Kormann entgegen. Reisinger sagte, der Förderverein wolle für ein Plus an Lebensqualität sorgen. Denn durch die Sozialleistungen der Bezirke sei der Grundbedarf der betreuten Menschen zwar abgedeckt, eine Teilhabe am öffentlichen Leben bedeute aber viel mehr.

So engagiert sich der Förderverein auch für das ganzheitliche Angebot des heilpädagogischen Reitens und hat bereits 2010 den Haflinger-Mix Jimmy und 2016 das Pony Pauli dafür gekauft. Die 2000-Euro-Spende soll nun in die Finanzierung eines weiteren Tieres fließen. Reisinger und Kormann dankten für die Zuwendung.

Frank-Eckhard Kirchhof, der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Auerbach-Freihung eG, und Vorstand Michael Sommer hoben die Bedeutung des regionalen Zusammenhalts hervor. Und sie lobten die Arbeit, die bei Regens Wagner geleistet wird. "Es ist sehr schön, dass es noch Menschen gibt, die sich für die Schwachen einsetzen", lobte Kirchhof. Leben sei mehr, als nur die Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Interesse steigt

"Das wollen wir unterstützen", betonte Franz Penker, Regionaldirektor Niederbayern/Oberpfalz des Genossenschaftsverbands Bayern. Mit der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Stiftung verdoppelte er die 1000 Euro der Raiffeisenbank Auerbach-Freihung. Den großen Scheck der Raiffeisenbank hatte die Michelfelder Geschäftsstellenleiterin Gerda Deinzer mitgebracht.

Das Interesse an Reittherapie steigt stetig, berichtete Gesamtleiter Peter Miltenberger. Derzeit kommen 84 Menschen mit Behinderung in den Genuss einer Reittherapie. Die drei Großpferde und ein Pony sind damit "mehr als ausgelastet".

Hohe Anforderungen

Die Anforderungen an die Tiere seien hoch - und nicht jedes Pferd geeignet: Ein Therapiepferd sollte nicht zu alt, aber auch nicht zu jung sein. Und es muss drei ausgeprägte Charaktereigenschaften mitbringen: Ruhe, Gelassenheit und Geduld. Ein schreckhaftes oder kitzeliges Tier jedenfalls hat schlechte Chancen, in der klostereigenen Landwirtschaft Maurushof unterzukommen. Der Einsatz von Therapiepferden ist ein wichtiger Bestandteil in der Förderung von behinderten Menschen. Sie werden dabei von ausgebildeten Reittherapeuten begleitet. Wirkung und Ziele sind vielfältig - sie reichen von der Stärkung sozialer Kompetenz und Selbstvertrauen bis zur Besserung von körperlichen Beeinträchtigungen. Reiten und Umgang mit Pferden helfe bei der Lösung von Spastiken, bei Gleichgewichtsstörungen und verbessere Grob- und Feinmotorik.

Bei Regens Wagner Michelfeld gehen rund 750 Menschen mit und ohne Behinderung ein Stück ihres Lebenswegs gemeinsam: Rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei Regens Wagner Michelfeld tätig. Sie begleiten Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen sowie Menschen mit Autismus im Wohnen, in der Arbeit, in Förderung und Pflege. Ambulante Dienste in den Kreisen Amberg-Sulzbach und Bayreuth ergänzen dieses Angebot. Regens Wagner Michelfeld wurde 1885 von Regens Johann Evangelist Wagner und den Dillinger Franziskanerinnen als katholische Stiftung gegründet, die sich zunächst vornehmlich gehörloser Frauen annahm. Heute ist Regens Wagner ein moderner Dienstleister, für den der christliche Glaube unverändert eine wichtige Rolle spielt. Regens Wagner gehört der katholischen Kirche unter dem Dachverband der Caritas an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.