(sck) Eine würdige Feier soll das Gründungsjubiläum des Klosters Michelfeld erfahren. Im kommenden Jahr jährt sich zum 900. Mal die Klostergründung durch den heiligen Bischof Otto von Bamberg, ein Schwerpunkt im Leben des Heiligen.
In den Annalen ist nachzulesen, dass Bischof Otto bei der Rückgabe eines Lehens an das Hochstift Bamberg, in Verhandlungen mit dem Pfalzgraf Otto von Wittelsbach die Aufteilung der Lehensgüter erwirkte. Dabei ging ein Teil an den Wittelsbacher der andere wurde zur Stiftung eines neuen Klosters genutzt. Diese Aufteilung wurde später urkundlich dokumentiert, wobei der 6. Mai 1119 als sicheres Datum für die Gründung des Klosters Michelfeld überliefert wurde.
Für die städtische Planung der Feierlichkeiten zur 900-Jahr-Feier trat bereits im März ein Arbeitskreis zusammen. Unter der Leitung von Bürgermeister Joachim Neuß und Dekan Markus Flasinski vertreten darin Doris Frohnhöfer Regens Wagner Michelfeld, Tina Schwendner das Stadtmarketing, Doris Bundscherer das Stadtarchiv sowie Kirchenführer Luitpold Dietl und Johannes Lindner die Pfarrei Michelfeld.
Die unterschiedlichen Vorarbeiten für das Festprogramm sind auf mehr als ein Dutzend Schultern verteilt, heißt es in einer Presseinfo. So hat im Arbeitskreis „900 Jahre Kloster Michelfeld“ der städtische Chronist und Schulrektor a.D., Rudolf Weber, die Aufgabe übernommen, eine Chronik des Klosters zu verfassen. Gudrun Dietzfelbinger konnte dafür gewonnen werden, ein Theaterstück zu schreiben, mit dem sie die Jubiläumsfeierlichkeiten bereichert. In Arbeit sind ein Logo sowie ein Flyer mit dem Jubiläumsprogramm. Auch wurde bereits mit einem Auerbacher Braumeister über ein Kloster-Jubiläumsbier gesprochen.
Das Konzept zum Jubiläum umfasst zwei zentrale Wochenenden. Ein erstes Festwochenende soll vom Freitag, 3. Mai 2019, bis Sonntag, 5. Mai 2019 gehen. Es wird durch einen Festkommers im Pfarrzentrum Michelfeld eröffnet. Am Samstag feiert man miteinander den Florianstag der Feuerwehren. Der Sonntagvormittag gehört dem Festgottesdienst mit Erzbischof Ludwig Schick in der Asam-Kirche mit anschließendem Weißwurst-Frühschoppen im Klosterhof.
Für den Sonntagnachmittag organisiert der Pegnitzer Stadtbaumeister Manfred Kohl neben einem Vereins- einen Kunsthandwerker-Markt. Luitpold Dietl bietet Kirchenführungen an. Geplant ist weiter ein abendliches Konzert in der Asam-Kirche mit Wolfgang Buck, für das die Stadt Auerbach die Gage des Künstlers übernimmt. Bei freiem Eintritt sind jedoch Spenden erwünscht, welche für die Weiterleitung an eine gemeinnützige Organisation vorgesehen sind.
Das zweite Jubel-Wochenende umfasst das traditionelle Regens-Wagner-Sommerfest am Samstag und Sonntag, 20./21. Juli, mit Musik der Knabenkapelle Auerbach am Samstagnachmittag. An beiden Tagen übernimmt Regens Wagner die Bewirtung. Für den Arbeitskreis „900 Jahre Kloster Michelfeld“ engagiert Marion Ringl vom Museum 34 für beide Tage einen Mittelaltermarkt im Klosterhof. Ergänzt wird dies durch eine Kinderecke, organisiert vom Kindergarten St. Otto Michelfeld. Zudem wurde seitens der beiden Dekanate Auerbach und Pegnitz die Klara-Kapelle auf dem weiten Areal des Klosters als Ziel der ökumenischen Wallfahrt 2019 bestimmt.
Michelfeld bei Auerbach
04.07.2018 - 11:45 Uhr
Zwei Festwochenenden rund ums Klosterjubiläum
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.