Die „Weihnachtsbotschaft per Video“ stieß weit über die Grenzen der Pfarrei hinaus auf überaus große Zustimmung.
Da Gottesdienstbesuche weiter drastisch eingeschränkt sind, sendet der Gemeindepfarrer diese „Botschaft zur Fastenzeit“ und will so mit möglichst vielen Pfarrangehörigen jeden Alters in Kontakt bleiben. Er betont, dass die Fastenzeit geprägt sei durch die Begriffe Verzicht, Fasten, Umkehr, Gebet und Almosen. Schon seit dem 15. März 2020 befänden wir uns „in einer Art Dauerfastenzeit, einer aufgezwungenen Fastenzeit“ durch abgesagte Veranstaltungen, durch Ausgangsbeschränkungen sowie Einschränkungen bei Gottesdiensten und religiösen Feiern.
Zur Gestaltung der Zeit bis Ostern empfiehlt der Pfarrer das Lesen in der Bibel und das Gebet. „Beten ist Sprechen mit Gott.“ Eine Fülle von schönen und wertvollen Gebeten aus dem Gebetsschatz der Kirche sei im Gotteslob zu finden. „Wir warten sehnsüchtig auf Ostern, darauf, dass wir erlöst und von dem Corona-Virus befreit werden“, so der Pfarrer.
Die KLJB-Mitglieder Elija Hammer aus Michldorf und Jakob Hammer aus Irchenrieth zeichnen für die technische Erstellung dieser ansprechenden „elektronischen Botschaft“ verantwortlichen. Ihnen zollte Pfarrer Forster ebenso Dank wie Heidi Reil, die diese Videobotschaft mit passenden modernen Liedern gesanglich mitgestaltete. Neben den Worten von Pfarrer Forster beinhaltet die Aufnahme Schrifttexte, Fürbitten, Lieder, Gebete und den Segen und dazu passend Bilder aus der Pfarrkirche. Das Video kann ab Aschermittwoch von allen Interessierten über die Homepage der Pfarrei unter www.michldorf.de heruntergeladen werden.
Als Hilfe für die bevorstehende zweite Fastenzeit in der Corona-Pandemie gibt Alfons Forster noch den Spruch eines Kalenderblattes mit auf den Weg: „Fastenzeit heißt mit einfachen Dingen glücklich zu sein und die einfachen Dinge in Dankbarkeit zu genießen.“
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.