Michldorf bei Leuchtenberg
17.09.2025 - 16:20 Uhr

Pfarrei Michldorf begrüßt neuen Pfarrer Pater Jo und Diakon Uli Wabra

Neuer Pfarrer, neue Pfarreiengemeinschaft: Für die Gläubigen in Michldorf markiert der Abschied von Alfons Forster und das Willkommen für Jo Jovilla Kurian einen bedeutenden Wendepunkt.

Mit Blumen und den Büchern begrüßten Pfarrgemeinderatssprecher Georg Hammer (Zweiter von links), Ruth Neumann (links), Kirchenpfleger Alfons Stangl (rechts) und Kinder vom Kreis junger Familien (vorne) den neuen Pfarrer Pater Jo (Zweiter von rechts) und Diakon Uli Wabra (Dritter von rechts) in der Pfarrkirche St. Ulrich in Michldorf. Bild: grm
Mit Blumen und den Büchern begrüßten Pfarrgemeinderatssprecher Georg Hammer (Zweiter von links), Ruth Neumann (links), Kirchenpfleger Alfons Stangl (rechts) und Kinder vom Kreis junger Familien (vorne) den neuen Pfarrer Pater Jo (Zweiter von rechts) und Diakon Uli Wabra (Dritter von rechts) in der Pfarrkirche St. Ulrich in Michldorf.

Für die Pfarrei Michldorf (Leuchtenberg) ist es ein bedeutsamer Wendepunkt: Der bisherige Pfarrer Alfons Forster geht in den Ruhestand, die Pfarrei wird in die neue Pfarreiengemeinschaft Leuchtenberg-Michldorf-Roggenstein eingegliedert. Neuer Pfarrer ist Pater Jo Jovilla Kurian, unterstützt von Diakon Uli Wabra. In einem Gottesdienst begrüßten zahlreiche Gläubige in der Pfarrkirche St. Ulrich beide neuen Seelsorger.

„Mit Freude empfangen wir beide zugleich, ihr macht unsere Gemeinde lebendig und reich. Seid herzlich willkommen, das rufen wir froh, Diakon Wabra und Pater Jo“, so begrüßten Kinder vom Kreis junger Familien die Neuen und überreichten Blumen. Zum Ende des ersten Gottesdienstes in der Michldorfer Pfarrkirche hieß Pfarrgemeinderatssprecher Georg Hammer Pater Jo und Diakon Wabra im Namen der gesamten Pfarrgemeinde willkommen: „Wir freuen uns sehr, dass Sie, lieber Pater Jo, die Stelle als unser neuer Pfarrer angenommen haben.“ Auch drückte er seine Freude darüber aus, dass die Pfarrei Michldorf in eine kleine Pfarreiengemeinschaft eingegliedert wurde.

Der neue Pfarrer stammt aus Indien

Mit einem kräftigen Applaus bekundeten die zahlreich anwesenden Gläubigen aus allen Orten, Gremien und Vereinen in der Pfarrei, dass sie bereit sind, mit anzupacken und sich einzubringen, sodass die Kirche in der Pfarrei lebendig bleibt. Pater Jo Jovilla Kurian dankte für den freundlichen Empfang. Der 49-Jährige wuchs im südindischen Bundesstaat Kerala auf, trat nach der Schule in den Orden der Missionare des Hl. Franz von Sales ein und wurde 2003 zum Priester geweiht. Durch seine Tätigkeit in verschiedenen Pfarreien konnte er in den vergangenen Jahren wertvolle praktische Erfahrungen in der pastoralen Arbeit in Deutschland sammeln.

Pater Jo drückte zunächst seinen Respekt und Dank an Vorgänger Pfarrer Alfons Forster für dessen segensreiche Arbeit in 37 Jahren in der Pfarrei Michldorf aus. Forster wird als Ruhestandspfarrer weiterhin die Bewohner im Heilpädagogischen Zentrum in Irchenrieth betreuen, und auch Gottesdienste halten, vor allem in Irchenrieth und Michldorf. „Jetzt werden wir miteinander einen gemeinsamen Weg gehen. Seien Sie offen für diesen neuen Weg, arbeiten wir zusammen, denn eine Gemeinde lebt nur, wenn viele mit anpacken und kräftig mitarbeiten“, bat der neue Pfarrer. Er wünschte sich wohlwollende Offenheit ihm gegenüber und freue sich auf jede Begegnung und jedes persönliche Gespräch.

Gleich Kontakte geknüpft

Diakon Wabra, ein gebürtiger Oberviechtacher, ist in der Pfarreiengemeinschaft mit einer Drittel-Stelle eingesetzt und unterstützt mit Predigten, bei Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen. In seiner Gemeindearbeit seien ihm eine gute Familien- und Ministrantenarbeit, Vorbereitung auf Erstkommunion und Firmung sowie Kontakte zu kirchlichen und weltlichen Vereinen wichtig, betonte er.

Nach dem Gottesdienst begrüßten Pater Jo und Diakon Wabra die Gottesdienstbesucher persönlich beim Verlassen des Gotteshauses und suchten so erste Gesprächskontakte. Die neue Pfarreiengemeinschaft hat ihren Sitz in Leuchtenberg, das Pfarrbüro ist jeweils am Montag (15 bis 17 Uhr), Mittwoch (10 bis 12 Uhr) und Freitag (14.30 bis 16 Uhr) besetzt.

OnetzPlus
Leuchtenberg22.07.2025
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.