Michldorf bei Leuchtenberg
16.12.2024 - 15:44 Uhr

Trotz Kälte enormer Andrang bei Dorfweihnacht Michldorf

Trotz Kälte zieht es zahlreiche Besucher zur Dorfweihnacht nach Michldorf. Die stimmungsvolle Kombination aus Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und Nikolo-Besuch lässt Weihnachtsvorfreude aufkommen.

Musikalische, kirchliche und kulinarische Angebot prägten die Dorfweihnacht im Garten des Pfarrhofes in Michldorf. Im ganzen Areal loderten Lagerfeuer in verschiedenen Öfen und alten Waschmaschinentrommeln, an denen sich die Besucher wärmen konnten.

Unter der Leitung von Musiklehrerin Ute Sommer eröffneten in der Pfarrkirche St. Ulrich die Kindergartenkinder mit weihnachtlichen Liedern die Veranstaltung. Anschließend spielten die Cellisten ebenfalls unter Sommers Leitung Weihnachtslieder. Starkem Applaus war der Dank der Zuhörer für die Darbietungen.

Vor dem Pfarrhof und der Kirche hielt Pfarrer Alfons Forster die Eröffnungsandacht. Musikalisch begleitete ihn das Trompetenduo Schramek. Bei trockenem aber windig kaltem Wetter sprach der Geistliche über die Kälte, die teilweise unter den Menschen herrsche. „Jesus ist auch in einer kalten Nacht geboren." Weil es aber aktuell sehr kalt sei, kürze er die Andacht ab, verkündete Forster.

Der Besucherstrom war trotz der Kälte sehr groß und so war die Vorbereitung der Gastgeber nicht umsonst. Heißer Glühwein und für die Kleinen der warme Kinderpunsch sorgten für innere Wärme. Dazu gab es Bratwürste, frische Waffeln und vieles mehr. Die Feuerwehr unter Vorsitz von Harald Dirnberger und der OWV mit Vorsitzendem Franz Kindl hatten die verschiedenen Buden aufgebaut. Der Kindergarten St. Johannes von Leuchtenberg bot an einem Stand Weihnachtsgebäck und viele selbstgebastelte Gegenstände an. Auch hier war die Nachfrage rege, was die Organisatoren freute.

Überrascht wurden die Kinder vom Heiligen Nikolaus, der mit einem gefüllten Sack voller kleiner Nikoläuse gekommen war. Gespendet hatte den Inhalt des Sackes Bürgermeister Anton Kappl. Er konnte zwar nicht vor Ort sein, aber dafür war sein Stellvertreter und Organisator Dirnberger umso tatkräftiger ins Geschehen eingebunden.

Auch heuer wird der von Feuerwehr und OWV erzielte Erlös gespendet. Die beiden Vereine wollen „mamazone“ die bundesweite Brustkrebsorganisation unterstützen. Mamazone, waren selbst mit einem Stand mit Infomaterial und kleinen Geschenken vertreten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.