Mitterteich
06.09.2019 - 14:11 Uhr

6000er-Marke fest im Blick

Team des Mitterteicher Museums ist zufrieden mit bisheriger Besucherresonanz und freut sich auf weitere Ausstellungen.

Kinder entwarfen ihre eigene ganz private Briefmarke, sie sind noch bei der großen Postausstellung im Museum noch bis zum 10. November zu sehen. Das Museum hofft, heuer die 6000er Besuchergrenze zu knacken. Museumsleiterin Marion Papsch ist zuversichtlich, dass dies bis zum Jahresende gelingen wird. Bild: jr
Kinder entwarfen ihre eigene ganz private Briefmarke, sie sind noch bei der großen Postausstellung im Museum noch bis zum 10. November zu sehen. Das Museum hofft, heuer die 6000er Besuchergrenze zu knacken. Museumsleiterin Marion Papsch ist zuversichtlich, dass dies bis zum Jahresende gelingen wird.

Sehr zufrieden ist das Team des Mitterteicher Museums mit dem Besuch der Einrichtung in diesem Jahr. Marion Papsch, die auch Vorsitzende des Fördervereins "Museumslandschaft Mitterteich" ist, zeigte sich jetzt davon überzeugt, dass heuer die Marke von 6000 Besuchern überschritten wird. Bislang wurden pro Jahr rund 5000 Gäste gezählt. Zu ihrem Optimismus trage bei, dass mit der Malkreis-Ausstellung und der großen Krippenausstellung der Mitterteicher Schnitzer, die nur alle fünf Jahre stattfindet, noch zwei Besuchermagneten anstehen. Kunstwerke des Mitterteicher Malkreises sind ab 16. November zu sehen, ehe am 28. November die Krippenausstellung eröffnet wird. Letztere soll besonders an den heuer verstorbenen Schnitzer Adolf Gold erinnern. Die stets gut besuchte Museumsnacht steigt am 18. Oktober.

Noch bis zum 10. November ist die Sonderausstellung "Die Post vor 100 Jahren und heute" zu sehen, die auch dem Mitterteicher Ehrenbürger und ehemaligen Reichspostminister Dr. Karl Stingl gewidmet ist. Gut angenommen wurde die Sonderpoststempel-Aktion, fast 200 Briefe und Postkarten erhielten laut Papsch den besonderen Stempel. Kinder konnten zudem eigene Briefmarken entwerfen, die ebenfalls in der Postausstellung zu besichtigen sind.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.