An der Spitze des ATS Mitterteich bleibt ein bekanntes Gesicht: Andreas Dreßel ist bei der Jahreshauptversammlung von den 24 Stimmberechtigten für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Seit acht Jahren leitete er nun schon den Verein. Neuer Stellvertreter ist Josef Wedlich. Er folgt auf Rainer Schnurrer. Dritter Vorsitzender bleibt Peter Pufler. Kassierer ist Peter Haibach, das Amt des Geschäftsführers übernimmt kommissarisch Jan Dreßel: Robert Braun verzichtete auf eine erneute Kandidatur. Die Kassenprüfer Bärbel Pufler und Klaus Schuller vervollständigen das neue Vorstandsteam.
In seinem Jahresbericht erinnerte Andreas Dreßel an fünf aktive Sparten mit Eisstock, Leichtathletik, Fußball, Kegeln und Seniorenturnen, die bis auf das Turnen alle am Wettkampfgeschehen teilnehmen. Freudig stimmte den Vorsitzenden die stabile Mitgliederzahl mit 320 Personen. Dreßel erinnerte in seinem Geschäftsbericht, der die Jahre 2020 bis 2022 abdeckte, dass durch die Pandemie der Verein immer weniger Einnahmen generieren kann. „Diese Probleme lassen sich künftig ohne staatliche Hilfen kaum mehr lösen“, sagte Dreßel. Dank galt dem Verein für das ehrenamtliche Engagement.
Lob für den Platzwart
Besonderer Dank galt Platzwart Arno Zeitler. „Dank seines Einsatzes ist das Sportgelände in einem sehr guten Zustand“, so der Sprecher. Für die Sparte Eisstock berichtete Gerhard Kilian von sportlichen Erfolgen sowohl im Winter als auch im Sommer. Aktuell zählt die Sparte neun aktive Eisstockschützen. Jan Dreßel, Jürgen Becker und Andreas Dreßel haben erfolgreich die Schiedsrichterprüfung absolviert.
Laut Gerhard Becker nahm die Sparte Leichtathletik an zahlreichen überregionalen Wettkämpfen teil. Höhepunkt war im Weitsprung der 6,23-Meter-Sprung von Vlad Rezanov bei den Bayerischen Meisterschaften. Leider musste der Ukrainer außer Konkurrenz springen. Das Training für den Leichtathletik-Nachwuchs übernahmen Miriam und Kerstin Becker.
Schatzmeister mit guten Nachrichten
Beim Sportabzeichen-Wettbewerb war der ATS Mitterteich bei den Vereinen unter 500 Mitgliedern im BLSV-Kreis Tirschenreuth wieder der Beste. Für die Sparte Fußball berichtete Herbert Schaumberger, dass die Erste Mannschaft sich wieder am Punktspielbetrieb beteiligt. Das Training leitet B-Lizenz-Inhaber Florian Schaumberger. Für die neu gegründete Sparte Kegeln berichtete Josef Wedlich von aktuell fünf aktiven Keglern. An den Punktspielen nimmt derzeit eine Mixed-Mannschaft teil.
Den Finanzbericht gab Schatzmeister Peter Haibach ab. Dabei betonte er, dass 2024 das letzte Darlehen abläuft und der Verein danach schuldenfrei sein wird. Vorsitzender Andreas Dreßel sprach noch das Thema der Sanierung der Kabinen an. Dort dringt Feuchtigkeit ein. Verworfen wurde die Errichtung einer möglichen Containeranlage, wohin die Sportler während der Umbauarbeiten des Sportheims ausweichen sollten. Untergebracht wären dort Umkleidekabinen und Duschen während der Bauphase gewesen. Doch dies hätte dem Verein zu viel gekostet. "Wir müssen in jedem Fall das Problem der Feuchtigkeit in den Griff bekommen.“
Bürgermeister Stefan Grillmeier freute sich über die Nachrichten im Hinblick auf die finanzielle Situation und hoffte auf eine Wiederbelebung der Jugendarbeit. Die Sparte Leichtathletik zeige, was hier alles möglich sei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.