Mitterteich
07.12.2018 - 14:35 Uhr

"Das beste Kapital"

Sie sind seit 25 Jahren und zum Teil schon seit 40 Jahren bei Schott beschäftigt: 25 Jubilare stehen jetzt bei einer Feierstunde im Mittelpunkt und bekommen Lob von verschiedenen Seiten.

Die geehrten Schott-Mitarbeiter mit Bürgermeister Roland Grillmeier (vorne rechts), Dr. Patrick Markschläger (zweite Reihe, rechts), Standortleiter Stefan Rosner und IHK-Vertreter Florian Rieder (dritte Reihe, von rechts) sowie Personalleiter Carsten Heine (vierte Reihe rechts). Bild: jr
Die geehrten Schott-Mitarbeiter mit Bürgermeister Roland Grillmeier (vorne rechts), Dr. Patrick Markschläger (zweite Reihe, rechts), Standortleiter Stefan Rosner und IHK-Vertreter Florian Rieder (dritte Reihe, von rechts) sowie Personalleiter Carsten Heine (vierte Reihe rechts).

"Unsere Jubilare haben mit ihrer wertvollen Mitarbeit, ihrem Engagement und ihrer Verbundenheit einen maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen Unternehmensgeschichte. Ohne ihre Leistung wären diese Erfolge nicht möglich gewesen", betonte Standortleiter Stefan Rosner am Donnerstagmittag. "Eine so lange Treue zu einem Unternehmen ist heute längst keine Selbstverständlichkeit mehr", sagte Rosner und bezeichnete die Jubilare als "Stützen des Unternehmens".

Spezieller Markt

Gleichzeitig bat der Standortleiter die Jubilare, ihr Wissen an die nachrückende Generation weiterzugeben. Rosner zeigte sich sicher, dass mit Teamgeist und dem Engagement der Jubilare auch zukünftige Aufgaben gut gemeistert werden. Dabei verwies er auf die Digitalisierung der Arbeitswelt sowie die Herausforderungen auf dem ganz speziellen Markt für Spezialglasröhren.

Florian Rieder von der Industrie- und Handelskammer Oberpfalz hatte genau nachgerechnet: "Heute danken wir für 775 Jahre geballte Berufserfahrung." Er zollte den Schott-Jubilaren seinen ganzen Respekt für ihre Treue zum Unternehmen und dankte der Unternehmensleitung, dass sie derartige Ehrungen noch in einem so großen Rahmen vornehme. Rieder nannte dies ein starkes Signal für die Wertschätzung der Mitarbeiter.

"Kleine Wirtschaftsmacht"

Der Sprecher würdigte Schott auch dafür, dass wertvolle Arbeitsplätze für die Region zur Verfügung gestellt würden. Belohnt werde die Firma mit treuen und loyalen Mitarbeitern. Rieder sehe in der nördlichen Oberpfalz eine "kleine Wirtschaftsmacht" entstehen. In den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt/WN und der Stadt Weiden gebe es aktuell über 83.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze, mehr als je zuvor. Rieder weiter: "Junge Menschen sollen wissen, dass sie auch in der Heimatregion Karriere machen können."

Bürgermeister Roland Grillmeier überbrachte die Glückwünsche der Stadt und zollte den geehrten Mitarbeitern seinen Respekt für diese jahrzehntelange Treue zu Schott. An die Jubilaren gewandt sagte Grillmeier: "Sie sind das beste Kapital von Schott." Gleichzeitig freute er sich, dass Schott und Mitterteich sehr gut da stünden. Betriebsratsvorsitzender Franz Malzer meinte humorvoll: "Ihr seid Schuld, dass Schott so gut dasteht." Und weiter: "Euer Wissen könnte eine ganze Bibliothek füllen." Eindringlich bat auch er die Jubilare, dass sie ihr Wissen an die junge Generation weitergeben. "Jede Firma ist auf solche Mitarbeiter stolz, so auch die Schott AG", sagte Malzer.

Ausgezeichnet wurden die Jubilare mit einer Urkunde der IHK, einer Ehrenurkunde des Freistaats Bayern und Schott-Ehrennadeln. Am kommenden Freitag sind sie zu einem Empfang in die Zentrale der Schott AG nach Mainz eingeladen. Dort treffen sich alle Arbeitsjubilare der deutschen Schott-Standorte.

Information:

Geehrt für 25-jährige Treue zur Firma Schott wurden Thomas Buchmann, Bruno Choroba, Bettina Eckert, Karl Hoyer, Klaus Kastner, Miroslaw Kobylinski, Miroslaw Krol, Christian Lenk, Piotr Lubecki, Melchior Rajba, Johann Schander, Anja Schön, Stefan Schwägerl, Dr. Ulla Trinks und Martin Werner. Seit 40 Jahren im Unternehmen beschäftigt sind Thomas Bauer, Herbert Englmann, Albert Haberkorn, Hermann Heinl, Reiner Joas, Karlheinz Klisch, Franz Paschke, Erich Prockl, Jürgen Schmied und Willi Sojka.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.