Mitterteich
10.10.2022 - 10:45 Uhr

Bewerben für Inklusionspreis im Landkreis Tirschenreuth

Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert: Noch bis zum 31. Oktober sind Meldungen für den Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe Landkreis Tirschenreuth möglich.

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde der diesjährige Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe im Landkreis Tirschenreuth vorgestellt. Dabei waren (sitzend von links) Jury-Vorsitzender Ludwig Spreitzer, Lebenshilfe-Geschäftsführer Berthold Kellner, Stiftungs-Vorsitzender, Landrat Roland Grillmeier und Stiftungsrat Friedrich Wölfl sowie die (hinten, von links) Schülersprecher Jeremy Köhler und Denise Prüll. Bild: jr
Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde der diesjährige Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe im Landkreis Tirschenreuth vorgestellt. Dabei waren (sitzend von links) Jury-Vorsitzender Ludwig Spreitzer, Lebenshilfe-Geschäftsführer Berthold Kellner, Stiftungs-Vorsitzender, Landrat Roland Grillmeier und Stiftungsrat Friedrich Wölfl sowie die (hinten, von links) Schülersprecher Jeremy Köhler und Denise Prüll.

Zwei Jahre lang ging nichts, heuer ist aber der Inklusionspreis der Stiftung Lebenshilfe Landkreis Tirschenreuth wieder ausgelobt. Es ist zum siebten Mal, dass der mit tausend Euro dotierte Preis vergeben wird. Die letzten Preisträger waren die Dorfgemeinschaft Maiersreuth und der Fotografenstammtisch Mitterteich.

Stiftungs-Vorsitzender Roland Grillmeier machte bei einem Pressegespräch deutlich, dass es gerade in Coronazeiten wichtig ist, dass sich Menschen umeinander kümmern und füreinander da sind. Der Landrat wusste, dass unter diesen besonderen Bedingungen viele Bemühungen zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen.

Der Inklusionspreis will Aktivitäten auszeichnen, die Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Gesucht werden Personen und Aktivitäten, die sich in besonderer Weise im Landkreis Tirschenreuth mit dem Inklusionsgedanken befassen. Entscheidend soll dabei dessen praktische Umsetzung sein.

Der Blick wird gerichtet auf das beispielhafte Zusammenwirken zwischen nichtbehinderten Menschen und Menschen mit Behinderungen jeglicher Art. Besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung oder einem nachhaltigen und über das normale Maß hinausgehenden Engagement für Inklusion. In der Bewerbung sollen persönliche Eindrücke und Geschichten einen tieferen Einblick in die Aktivitäten der Bewerber oder Vorgeschlagenen ermöglichen. Gegebenenfalls können sich die Betroffenen auch selber in die Darstellung einbringen.

Überreicht werden soll der Preis, so Grillmeier, bei einer besonderen Feierstunde, die noch heuer stattfinden wird. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 1000 Euro aus den Mitteln der Stiftung der Lebenshilfe Kreisverband Tirschenreuth sowie eine Urkunde. Die Preisträger werden durch eine neutrale Jury ermittelt, die aus Jury-Vorsitzendem Ludwig Spreitzer und weiteren Lebenshilfe-Vorstandsmitgliedern besteht.

Grillmeier dankte besonders den beiden Ideengeber des Preises, Ludwig Spreitzer und Friedrich Wölfl, die 2013 dazu diese Idee hatten. Bewerben können sich Einzelpersonen, Gemeinden, Gruppen oder Organisationen. Der Umfang der eingereichten Vorschläge sollte drei DIN-A4-Seiten nicht überschreiten. Einsendeschluss ist am Montag, 31. Oktober, (Stiftung der Lebenshilfe KV Tirschenreuth, Waldsassener Straße 9, 95666 Mitterteich).

Info:

Die bisherigen Preisträger:

  • 2013: Selbsthilfegruppe Behinderte-Nichtbehinderte Tirschenreuth
  • 2014: Klasse 4c Mariengrundschule Tirschenreuth/ Ministrantengruppe der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth und 2. Mannschaft E-Jugend ATSV Tirschenreuth
  • 2015: Sportfreunde Kondrau - Anerkennungspreis Schützenverein Konnersreuth
  • 2016: Klasse 9b Realschule im Stiftland Waldsassen, Familienzentrum Kemnath
  • 2017: Keine Preisvergabe
  • 2018: Kreisjugendring Tirschenreuth - Anerkennungspreis Feuerwehr Bärnau
  • 2019: Dorfgemeinschaft Maiersreuth und Fotografenstammtisch Mitterteich
  • 2020 und 2021: Keine Preisvergabe
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.