Neben dem traditionellen Ostermarkt stieg die 2. Bau- und Gewerbeschau, zudem lud die Privatbrauerei Hösl anlässlich des Tages des Bieres auf ihr Gelände ein. Dass sich das Besucher-Aufkommen auf dem Oberen Marktplatz und am Kirchplatz in Grenzen hielt, dürfte aber nicht nur am Wetter, sondern auch an der überschaubaren Zahl der Fieranten gelegen haben. Aus deren Kreis haben es wohl einige vorgezogen, ihre Stände lieber auf dem Markt in Marktredwitz aufzubauen. Immerhin konnten die Marktbesucher ab Mittag auch durch die geöffneten Fachgeschäfte bummeln.
Hochbetrieb herrschte beim Weißwurstfrühstück in einer Halle der Brauerei Hösl. Am Nachmittag gab es auch die Möglichkeit, die automatisierte Abfüllung von Flaschen zu verfolgen. Jens Tschinkl erläuterte vielen Besuchern die Einzelheiten des Abfüllvorgangs. An einer Probier-Bar informierte "Miss Weißbier-Resi" Martina Bleistein über das Sortiment.
Gerne genutzt wurde ein kostenloser Shuttleservice mit der Bimmelbahn. Sie verband die Innenstadt mit dem Industriegebiet Birkigt, wo zehn ansässige Unternehmen im Rahmen der 2. Bau- und Gewerbeschau ihre Pforten geöffnet hatten. Bei der Firma SM Energy war auch der Konnersreuther Handwerkerstammtisch zu Gast, dessen Mitglieder für ihre Leistungen warben. Zudem erfreute Zauberer Franz die jüngeren Besucher im Festzelt mit allerlei Tricks. Ein begehrtes Ziel der Besucher war das Innere des Raiffeisen-Baufachzentrums. Frauen des TuS Mitterteich verkauften Kaffee und Kuchen, der Schlüsselclub Münchenreuth übernahm den Getränkeausschank.
In der Schreinerei Weiß fand ein Schaukochen großes Interesse. Ein Koch bereitete dort vor den Augen des Publikums Angus-Rindersteaks mit Gemüse sowie Kaiserschmarrn zu. Selbstverständlich gab es kostenlose Probierhäppchen. Am Ende zeigten sich Vertreter der ausstellenden Unternehmen im Birkigt und der Brauerei Hösl mit dem Besucherinteresse recht zufrieden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.