Die 18-köpfige Jugendstadtkapelle eröffnete das Programm des Abends mit dem "Musikantenmarsch". Es folgte traditionelle bayerische Musik wie "Unsre oide Kath", die "Amboss-Polka" und "Rehragout". Abgerundet wurde der Auftritt mit zwei Stücken von Alexander Pfluger, die speziell für Jugendblaskapellen geschrieben wurden - nämlich "Sternschnuppenwalzer" und "Spring Break". Große Auftritte hatten die drei Nachwuchs-Schlagzeuger, die wechselweise die Trommeln erklingen ließen.
Ernst-Mosch-Klassiker
Im Anschluss übernahm die Stadtkapelle unter der Leitung von Oliver Lipfert und spielte zunächst das Stück "Wir grüßen euch". In der Folge war tschechische Blasmusik zu hören, wobei sich hier vor allem die Solistinnen Anna Ernstberger und Christina Fick (beide Klarinette) hervortaten. Danach stand Musik von Ernst Mosch auf dem Programm, unter anderem die Klassiker "Der Kellermeister", "Fidele Bauern" und "Auf der Vogelwiese". Mit moderner Egerländer Musik ging es weiter. Es erklangen die "Böhmische Musikantenpolka", der "Böhmische Traum" und die "Brezel-Polka". Das Publikum im voll besetzten Saal sang und klatschte immer wieder munter mit. Sogar Zuhörerwünsche wurden erfüllt - etwa "Märchenwalzer" und "Dem Land Tirol die Treue". Mit der "Feierabend-Polka" und als Zugabe dem Lied "Böhmischer Traum" endete das Musikprogramm.
Stärken konnten sich die Besucher mit deftigen Spezialitäten. Serviert wurden unter anderem saure Bratwürste, Pfefferbeißer, Wurstsalat, Streichwurstbrote, Leberkässemmeln und Brezen mit Käse. Dazu gab es Kirwa-Bier aus Mitterteich. Insgesamt 25 Helfer der Stadtkapelle sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
"Froschhaxn" vorne
Für das Bierkrugstemmen hatten sich drei Herren- und zwei Damenteams angemeldet. Moderator Josef Dill sorgte für eine kurzweilige Moderation des Spektakels. Während für die Herren Maßkrüge bereit standen, gab man den Damen Halbliterkrüge in die Hand. Bei den Herren siegte das Quartett "Froschhaxen" mit insgesamt 15,37 Minuten vor der Mannschaft "Schenker" mit 15,03 Minuten und der Jungen Union Mitterteich mit 11,04 Minuten.
Bei den Damen setzten sich die "Goldies" mit 21,48 Minuten deutlich gegen die "Jungen Pfeiferla" durch. Beide Damenteams stammten aus den Reihen der Stadtkapelle Mitterteich. Als Belohnung erhielten alle Teams Zoigl-Gutscheine. Mit dem "Böhmischen Abend" endete am Samstag auch ganz offiziell der Mitterteicher Musiksommer.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.