"Das Mitterteicher Bürgerfest war ein Besuchermagnet", betonte Bürgermeister Stefan Grillmeier kürzlich bei der Vereinsvorsitzenden-Besprechung im Feuerwehrgerätehaus. Allein am Festsamstag seien wohl geschätzt zwischen 7000 und 10 000 Besucher in der Stadt gewesen, so Grillmeier.
"Wir hatten ein tolles Programm mit vielen Höhepunkten", bilanzierte der Bürgermeister. Ein "Super-Event" sei der "Freestyle-Contest" der Bike-Station gewesen. Weiter nannte er unter anderem die Tricks von Zauberer Marco Knott, den Auftritt von "Pop nach 8" mit Leadsänger Ossi Mark sowie die Darbietungen weiterer Gruppen. "Rund 40 Vereine, Organisationen und Gewerbetreibende waren beteiligt", so Grillmeier. Allen ehrenamtlichen Kräften dankte er für ihren Einsatz. Auch das Engagement des Bauhof-Teams stellte Grillmeier heraus: "Unser Bauhofleiter heißt nicht nur Stark, sondern er hat auch eine starke Mannschaft hinter sich."
"Es war ein friedliches und schönes Fest", sagte Grillmeier. Bewährt hätten sich der Einsatz eines Sicherheitsdienstes und Streifen der Polizeiinspektion Waldsassen. "Ohne diese Unterstützung könnte ein solches Fest nicht mehr gefeiert werden", gab er zu bedenken.
Neuen Rhythmus prüfen
Insgesamt flossen durch das Fest 16.000 Euro in die Stadtkasse, so Grillmeier weiter. Alle Programmbeteiligten waren aufgefordert, neben Standgebühren die Hälfte des Erlöses an die Stadt zu spenden. Den größten Einzelbetrag gab es von der Feuerwehr Pechofen: 3125 Euro. Durch die Kirchturmführungen der Ministranten landeten 60 Euro in der Stadtkasse, das Kinderhaus "Die kleinen Hankerler" überwies knapp 70 Euro. Die Einnahmen setzt die Stadt auch dafür ein, Gegenstände für Veranstaltungen zu kaufen. So habe die Stadt mittlerweile etwa 15 neue Sonnenschirme angeschafft, so Grillmeier. Der Bürgermeister verwies darauf, dass 2025 das nächste Bürgerfest anstehe, weil das diesjährige Fest eigentlich schon 2020 hätte steigen sollen. Ins Gespräch brachte er für die Zukunft eine Umstellung von einem dreijährigen auf einen fünfjährigen Rhythmus. Darüber solle noch beraten werden. Im kommenden Jahr, genauer gesagt am 22. Juli, soll laut Grillmeier ein Marktplatzfest unter dem Motto "Sommer in der Stadt" stattfinden. Mit dabei sein sollen "I Dolci Signori" und einige Vereine und Gastronomen.
Weniger Weihnachtsbeleuchtung
Ebenfalls ein Thema war die Weihnachtsbeleuchtung. Bürgermeister Grillmeier erinnerte daran, dass man hier schon vor Jahren auf LED-Technik umgestellt habe und es dadurch rund 80 Prozent weniger Energieverbrauch gebe. Aufgestellt wird wieder der traditionelle Christbaum bei der Stadtpfarrkirche, weihnachtliche Beleuchtung gebe es vonseiten der Stadt wegen der Energie-Situation nur noch beim Zoigl- und beim Schmiedbrunnen. Für 2023 soll dann ein eigenes neues Konzept erarbeitet werden. Weiter kündigte Grillmeier für den Weihnachtsmarkt am 3. Dezember wieder Nikolaus-Runden und Christkind-Auftritt an.
Gabi Bleistein erinnerte kurz ans Ferienprogramm mit 61 Veranstaltungen. Ihr Dank galt den Jugendbeauftragten Christoph Hampel und Matthias Gradl, die immer wieder auch persönlich vor Ort gewesen seien. Insgesamt wurden laut Bleistein 613 Teilnehmer gezählt. Bürgermeister Grillmeier sprach von einer tollen Vielfalt im Ferienprogramm und meinte: "Hut ab vor unseren Vereinen!" Jugendbeauftragter Christoph Hampel dankte allen teilnehmenden Vereinen und berichtete: "Die Kinder waren begeistert."
Zum Abschluss gab es noch eine kurze Terminvorschau. Am 5. November steht die Segnung des sanierten Historischen Rathauses an, am 16. November folgt die offizielle Einweihung der über Jahre hinweg sanierten und umgebauten Grundschule. Am 14. Januar steht der Neujahrsempfang an, am 15. Januar folgt das Neujahrskonzert mit den Smetana-Philharmonikern aus Prag in der Mehrzweckhalle. Am 28. Januar steigt der Stadtball, am 29. Januar der Seniorenfasching.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.