Im Historischen Rathaus inthronisiert wurden am Freitag die neuen Prinzenpaare für die Faschingssession 2022/2023. Auf die Regenten wartet eine Fülle von Veranstaltungen. Immer wieder hallte der Ruf „Mitterteich helau“ durch die Mauern des 1731 errichteten Gebäudes.
Schweren Herzens musste Bürgermeister Stefan Grillmeier die Insignien seiner Macht an die neuen Prinzenpaare des Vereins „Gaudiwurm“ übergeben. Übergeben wurde ein gut gefüllter Geldsäckel, in den am Freitag weitere 1,85 Millionen Euro Stabilisierungshilfen geflossen sind, außerdem die Stadtschlüssel.
Pünktlich zum Einzug der neuen Prinzenpaare läutete die Steuerglocke am Historischen Rathaus. Die beiden neuen Paare nutzten gleich die moderne Technik und fuhren mit dem Aufzug ins Obergeschoss des Historischen Rathauses. Dort wurden das Kinderprinzenpaar Charlotte I. und Simon I. sowie das Prinzenpaar Nicole I. und Markus I. offiziell vorgestellt.
Seit 2008 verheiratet
Das Kinderprinzenpaar bilden die beiden zehnjährigen Charlotte Schricker und Simon König. Beide freuen sich nach eigenen Angaben auf die kommende Zeit. Das Prinzenpaar bilden heuer die Eheleute Nicole und Markus König. Die 43-jährige Prinzessin und ihr 39-jähriger Prinz sind im wirklichen Leben seit 2008 verheiratet und haben zwei Kinder, darunter Sohn Simon, dem jetzigen Kinderprinzen. Nicole König ist Fotografin, ihr Gatte ist Fahrschullehrer. Süffisant merkte ein Mitglied des Vereins "Gaudiwurm" an, wonach aus Königen nun Prinzessin und Prinz geworden seien.
Beide freuen sich auf die Herausforderung. „Wir wissen noch nicht, was auf uns zukommt, aber es wird spannend werden“, sagte Markus König. Das Kinderprinzenpaar ist sich einig, dass Tanzen und die Musik ihre Hobbys sind. Während Charlotte die Mädchenrealschule in Waldsassen besucht, geht Simon auf die Mittelschule nach Wiesau.
Wieder Leben in historischen Mauern
Für den Verein „Gaudiwurm“ hieß Stellvertretende Vorsitzende Nicole Zeitler die neuen Prinzenpaare und die Gefolgschaft im Foyer des Obergeschosses willkommen. „Zwei Jahre Zwangspause sind nun vorbei, jetzt hoffen wir auf eine spannende Saison. Ab sofort geben nun die Prinzenpaare in der Stadt den Ton an. Wir regieren, wir verbreiten gute Laune und freuen uns auf viele Besucher bei den Veranstaltungen“, sagte Nicole Zeitler, ehe sie „Mitterteich helau“ in die Menge schrie.
Bürgermeister Stefan Grillmeier nannte es herrlich, dass wieder Leben in den historischen Mauern des Rathauses Einzug halten und nannte die Inthronisierung der neuen Prinzenpaare eine Ehre. „Hinter uns liegt eine harte und anspruchsvolle Zeit, jetzt wollen wir wieder feiern und gute Laune verbreiten“, sagte Grillmeier, der ob der Zusage der hohen Bedarfszuwendung des Freistaats bester Laune war. „Mitterteich ist eine aufstrebende Stadt, Mitterteich ist bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft“, sagte Grillmeier.
Fackelzug zum Josefsheim
Dann überwog etwas Wehmut beim Bürgermeister, weil er jetzt die Führung der Stadt aus seinen Händen übergeben muss. Den beiden Prinzenpaaren riet er: „Nehmt die Mitterteicher mit, macht viel gute Laune.“ Nach einem kurzen Umtrunk ging es mit einem Fackelzug, gestellt von der Jugendfeuerwehr und der Stadtkapelle, zum Josefsheim. Dort fand der Faschingsauftakt seine zünftige Fortsetzung mit dem Auftritt der Tanzgarden des „Gaudiwurms“.
Eifrig getanzt wurde zur Musik von Alleinunterhalter Simon Strohmaier. Wie Nicole Zeitler auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien sagte, warten eine ganze Reihe von Veranstaltungen auf die Prinzenpaare und ihre Gefolgschaft.
Bereits feststehende Termine im Mitterteicher Fasching
- Kinderparty am 22. Januar, Josefsheim
- Stadtball am 28. Januar, Mehrzweckhalle
- Seniorenfasching am 29. Januar, Mehrzweckhalle
- Gaudiwurm am 18. Februar
- Faschingskehraus am 21. Februar
- Geldbeutelwaschen am Aschermittwoch, 22. Februar
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.